Dienstag, 1. April 2025

Monatsrückblick #51 - März 2025


Hallöchen,

zum März kann ich gar nicht viel sagen... es waren viele schöne Momente dabei, ich habe mich über die ersten Frühlingsvorboten gefreut und sonst war vor allem ziemlich viel Alltag. Meinen gemütlichen Trott aus Arbeit und Freizeit durchbrochen hat nur die Tatsache, dass ich jetzt seit Ende des Monats nach fünfeinhalb Jahren nicht mehr an der Universität eingeschrieben bin und damit jetzt ganz offiziell meine Studienzeit geendet hat. Eigentlich habe ich ja schon vergangenen Sommer meinen Abschluss gemacht, aber das vergangene Semester neben der Arbeit noch für einige zusätzliche Kurse wie zum Beispiel auch einen Sprachkurs genutzt und so sehr ich mich über meinen Abschluss freue, so sehr werde ich die Studienzeit mit all ihren Vorteilen (Mensa, Hochschulsport, gemütliche Nachmittage im Café etc.) auch vermissen... 

Bücher


Montag, 31. März 2025

Blogtour "101 Places for Heartbroken People" - Liebespaare der Weltliteratur


Hallöchen zusammen,

nachdem wir seit dem Erscheinungstermin von "101 Places for Heartbroken People" am 25.03. bereits die gesamte Woche eine spannende buchige Station nach der anderen hatten und bereits mehr über buchige Tropes erfahren, ein Interview mit Ria Radtke gelesen, die Figuren vorgestellt bekommen, einen Blick auf die Route geworfen und durch andere Roadnovels gestöbert haben, darf ich Euch heute zur sechsten Station unserer Blog Tour begrüßen. Da im Buch tragische Liebespaare aus Geschichte und Weltliteratur eine prägende Rolle spielen, möchte ich heute gemeinsam mit Euch einen genaueren Blick auf die im Buch vorgestellten Paare werfen.

Montagsfrage #159 - Explizite Szenen in Büchern?

Hallöchen,

diese Woche ist es auf dem Blog mit der laufenden Blog-Tour, dem Monatswechsel und einigen nachgereichten Rezensionen ein bisschen trubeliger als sonst. Ich hoffe sehr, die Montagsfrage geht nicht unter, denn heute gibt es nochmal eine etwas schwierigere Frage, auf deren Antworten ich sehr gespannt bin:


Wie steht Ihr zu expliziten Szenen in Büchern (Brutalität/Sexzenen)?


Bücher wollen die volle Bandbreite des menschlichen Erlebens abbilden, da gehören Abgründe jeglicher Art genau wie Erotik dazu. Dass in spannenden Geschichten mal schlimme Dinge passieren, lässt sich nicht vermeiden. Die Frage ist nur, wann sind solche Szenen wirklich bereichernd für die Geschichte und wann wirken sie deplatziert und stören für mich das Leseerlebnis?

Sonntag, 30. März 2025

Kurzrezension: Was wäre, wenn wir mutig sind?


Die Fakten

Titel: Was wäre, wenn wir mutig sind?
Autorin: Luisa Neubauer
Verlag: Rowohlt (28. Januar 2025)
Genre: Sachbuch
Seitenzahl: 128 Seiten
Link: Hier klicken!



Der Inhalt:

Seit Jahren kämpfen Menschen um die künftige Bewohnbarkeit unseres Planeten. Luisa Neubauer ist eine von ihnen. Doch bis heute scheitert die Welt daran, den notwendigen Klimaschutz demokratisch zu organisieren. Warum passiert nicht mehr, obwohl die wissenschaftlichen Fakten schon lange bekannt sind? Woher kommt die Anti-Klima-Aggression der Rechten? Warum sorgen selbst die sichtbaren Klimakatastrophen nicht für ein gesellschaftliches Umdenken? Luisa Neubauer analysiert die Machtkämpfe hinter der Klimakrise, sie legt die fossilen Wurzeln unserer Demokratie frei und zeigt, wie eine realistische Utopie auf unserem Planeten aussehen kann. Dieses Buch ist ein Aufruf, zu intervenieren und unsere ökologischen Grenzen zu verteidigen. Eine Einladung, den Krisen in die Augen zu schauen. Und ein Plädoyer für die Hoffnung.


Meine Eindrücke

Ausgehend von dem Bücherregal ihrer Oma, in dem sich Literatur zur Klimakrise aus den vergangenen Jahrzehnten sammeln, geht Luisa Neubauer in ihrem neusten Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" der Frage nach, warum trotz jahrzehntelanger Diskussionen und umfangreicher wissenschaftlicher Beweislage immer noch viel zu wenig an der Klimafront passiert. Dazu zieht sie vor allem die gesellschaftlich und ökonomische Übermacht fossiler Energieträger - von ihr Fossilität genannt - heran und leitet nicht nur her, wie diese historisch entstanden ist und über die Zeit unser Leben verändert hat, sondern erklärt auch, wie sie unsere Gesellschaft noch bis heute prägt und Einfluss auf unsere Demokratie nimmt...

Die Spurenfinder und das Drachenzepter


Allgemeines

Titel: Die Spurenfinder und das Drachenzepter
Autoren: Marc-Uwe, Johanna, Elisabeth und Luise Kling
Verlag: Ullstein (13. März 2025)
Genre: Fantasy-Krimi
ISBN: 9783843735513 
Seitenzahl: 368 Seiten
Link: Hier klicken!



Inhalt

Nachdem der Spurenfinder Elos von Bergen zusammen mit seinen Kindern Ada und Naru den schrecklichen Mord am Dorfvorsteher aufgeklärt hat, ist Ruhe eingekehrt in Friedhofen. Die Zwillinge beginnen sich schon wieder zu zoffen, so langweilig ist ihnen, da klopft zum Glück ein Bote König Fredlaffs an die Tür. Das legendäre Zepter der Ahnen wurde unter unerklärlichen Umständen aus der königlichen Schatzkammer entwendet – und das keine drei Tage vor der Unabhängigkeitsfeier, bei der Fredlaff samt Zepter vor sein Volk treten muss. Ist es nur ein Diebstahl oder verbirgt sich mehr dahinter? Gar eine politische Intrige? Elos und die Zwillinge eilen in die Hauptstadt, um den mysteriösen Fall unters Glotzoskop zu nehmen ...


Bewertung

Nachdem mir Marc-Uwe Kling gemeinsam mit seinen Zwillingstöchtern Johanna und Luise in "Der Spurenfinder" ein lustiges, originelles und fantasievolles Jahreshighlight 2024 beschert hat, stand es für mich außer Frage, dass ich auch die Fortsetzung der Familie Kling unbedingt lesen muss. "Die Spurenfinder und das Drachenzepter" ist genau wie Band 1 eine auf voller Linie überzeugende Fusion aus Fantasy, Krimi und Komödie, die mich wieder ganz wunderbar unterhalten hat.