Montag, 27. März 2023

Montagsfrage #63 - Blogblockade?

Hallöchen,

nachdem ich die Montagsfrage letzte Woche urlaubsbedingt ausfallen gelassen habe, geht es heute um Blogblockaden. Zwar bin ich zu dem Zeitpunkt, an dem Ihr die Frage lest, auch noch nicht im Land, ich werde Eure Antworten aber gegen Ende der Woche in Ruhe lesen, auf Kommentare antworten und die Verlinkungen vornehmen.

Wie immer gibt´s auch eine Kurzversion der Frage, für die Ihr dem Pop-Up-Fenster folgen könnt (falls Ihr einen Pop-Up-Blocker aktiviert haben solltet, könnt Ihr auch einfach DIESEN LINK verwenden). 


Hattet Ihr schonmal eine Blogblockade? Und wenn ja, was habt Ihr dagegen gemacht?

Nachdem ich vor ein paar Wochen auf einem anderen Blog einen interessanten Thread dazu gesehen habe, wollte ich mal in die Runde fragen, wer denn schonmal mit einer Blogblockade zu kämpfen hatte, also einem Moment, in dem Euch das Bloggen wie Arbeit vorgekommen ist und Ihr unmotiviert wart, weiterzumachen. In meinen nun mehr 8 Jahren als Bloggerin hatte ich einige solche Durchhänger. Manche waren kurz, harmlos und mit einem anderen Ereignis oder einem temporär begrenzten Zustand in meinem Leben in Verbindung stehend (zum Beispiel einer Prüfungsphase, einem Urlaub, einem Sommerloch, einer Lebenskrise etc.), andere andauernder und schwerwiegender, sodass ich mich gefragt habe, ob ich überhaupt weiterbloggen möchte. 

Im Endeffekt habe ich mich jedes einzelne Mal wieder aufgerafft und dafür entschieden - offensichtlich, sonst wäre ich ja jetzt nicht mehr hier. Gelungen ist mir das zum Beispiel, in dem ich mir eine zeitlich festgesetzte Auszeit (z.B. vier Wochen) genommen habe, um den Druck raus zu nehmen. Sehr oft habe ich dann schon nach wenigen Tagen bemerkt, dass mir das Bloggen fehlt und mir neue Ideen kommen, die ich doch noch umsetzen möchte. Als hilfreich erwiesen hat sich auch, alte Kategorien, für die ich mich nicht mehr richtig motivieren kann (wie zum Beispiel die "Listened to this month"-Posts oder Neuerscheinungsvorstellungen), einfach sein zu lassen und stattdessen neue einzuführen, auf die ich plötzlich Lust habe. Mal ein Beitrag schreiben, der eigentlich gar nichts mit meinen typischen Themen zu tun hat, meiner Blogoptik ein neues Update verpassen, auf anderen Blogs nach Inspirationen stöbern, mich mit anderen austauschen und mir abermals vor Augen führen, wie viele Vorteile das Bloggen eigentlich hat, haben sich ebenfalls als ausgleichend herausgestellt. 

In Zeiten, in denen immer mehr Webblogs dicht machen, wird man immer wieder mit der Frage konfrontiert, ob es sich überhaupt noch "lohnt" weiter zu bloggen. Von den Blogs, die etwa zeitgleich mit mir angefangen haben und die ich über die Jahre regelmäßig gelesen habe, existieren nur noch einzelne und ich kann die Gründe sehr gut nachvollziehen. Sollte ich irgendwann feststellen, dass all dies nichts mehr hilft, ich wirklich keinen Spaß mehr am Bloggen habe, auch nach Pausen keine neuen Ideen mehr kommen und sich alles ausschließlich wie Arbeit anfühlt, kann ich mir natürlich auch vorstellen, mit dem Bloggen aufzuhören. Es ist ein Hobby, das sehr viel Zeit und Energie in Anspruch nimmt, das sollte man also nicht nur "aus Prinzip" durchziehen. Aktuell kann ich mir allerdings nicht vorstellen, das Bloggen aufzugeben und habe fest vor, noch einige Jahre dranzubleiben. 
 

Hattet Ihr schonmal eine Blogblockade? 

Liebe Grüße
Sophia

Um in die Linkliste aufgenommen zu werden, hinterlasst bitte einen Kommentar mit dem Link zu Eurem Beitrag.


Nächste Woche bei der Montagsfrage:

Welches Buch hat Euch im ersten Quartal von 2023 am meisten und welches am wenigsten überzeugt?

Montag, 20. März 2023

Montagsfrage - Frühlingspause

Hallöchen,

wie letzte Woche angekündigt, fällt die Montagsfragen diese Woche aus, da ich auf Reisen bin und keinen Internetzugang habe. Falls es Euch ohne Montagsfrage zu langweilig wird und Euch ein wichtiger Teil des Wochenrituals fehlt (ich will ja nicht für Entzugserscheinungen verantwortlich sein, haha), findet Ihr HIER eine Übersicht der bisherigen Montagsfragen bis zurück in den Oktober 2016, bei der Ihr bestimmt eine spannende Frage zum Zeitvertreib finden werdet. Wenn Ihr eine der alten Fragen beantworten wollt, verlinkt mir gerne Euren Beitrag in einem Kommentar unter diesem Post, dann schaue ich natürlich bei Gelegenheit vorbei ;-)

Ansonsten sehen wir uns nächste Woche am 27. März wieder mit folgende Frage: Hattet Ihr schonmal eine Blogblockade? Und wenn ja, was habt Ihr dagegen gemacht?

Liebe Grüße
Sophia
Zur Montagsfragen-Übersicht


Um in die Linkliste aufgenommen zu werden, hinterlasst bitte einen Kommentar mit dem Link zu Eurem Beitrag.

Freitag, 17. März 2023

Kurzrezension: Ignite Me und Fracture Me


Die Fakten

Titel: Ignite Me
Autorin: Tahereh Mafi
Verlag: Harper Collins
(4. Februar 2014)
Genre: Fantasy-Dystopie
Seitenzahl: 421 Seiten
Deutscher Titel: Ich brenne für dich
(übersetzt von Mara Henke)
Link: Hier klicken!



Der Inhalt

Nach der verlorenen Schlacht gegen das Reestablishment ist Omega Point, der Zufluchtsort der Rebellen, zerstört, Juliettes Freunde sind in alle Winde zerstreut. Auch über das Schicksal ihrer ersten großen Liebe Adam ist sie im Ungewissen – ebenso wie über ihre Gefühle für ihn. Die einzige Gewissheit, die ihr noch bleibt, ist, dass sie das grausame Regime unbedingt besiegen muss. Doch dazu wird sie sich Warner anvertrauen müssen, Kommander von Sektor 45, Sohn des feindlichen Oberbefehlshabers – und nunmehr Juliettes einziger Verbündeter. der eine Mensch, den sie auf ewig zu hassen schwor. Und der ihr Leben rettete. Jetzt verspricht er, an ihrer Seite gegen seinen Vater zu kämpfen. doch kann sie ihm vertrauen? Und was will er wirklich von ihr?



Die Eindrücke

Handlung: Nachdem mich der Auftakt von "Shatter Me" inhaltlich nicht wirklich überzeugen, aber trotzdem bis zum Ende mitreißen konnte, hatte ich beschlossen, der Reihe nochmal eine zweite Chance zu geben. Auch nach "Unravel Me" war ich noch nicht vollständig überzeugt, hatte aber den Eindruck, dass sich ein weiteres Dranbleiben lohnt. Nach "Ignite Me" bin ich nun endgültig durch mit der Reihe und habe beschlossen, die Folgebände nicht mehr weiterzulesen. Anders als ich dachte ist "Shatter Me" ursprünglich als Trilogie geplant gewesen, weshalb die Haupthandlung nach diesem dritten Band erstmal offiziell abgeschlossen ist und die Folgebände nicht zwingend notwendig sind. Fans der Reihe schwören zwar auf die weiteren Bände, ich werde es aber erstmal bei diesen drei Teilen belassen, da ich mehr von diesem flachen Drama erstmal nicht mehr ertragen kann! Die Handlung in "Ignite Me" ist ebenso ungleichmäßig verteilt wie in den vorherigen Bänden. Während bis auf die Weiterentwicklung der Romanze und jede Menge oberflächliches Drama zwischen den Figuren auf den ersten 400 Seiten nichts passiert, ist auf die letzten 20 Seiten ein gesamter Krieg inklusive Machtübernahme gequetscht. Dass dies in keinem Fall glaubwürdig, mitreißend oder inhaltlich überzeugend sein kann, muss ich wohl nicht weiter ausführen. Auch das Worldbuilding bleibt hier miserabel. Es wird zu keinem Zeitpunkt darauf eingegangen, wie es auf der gesamten Welt außerhalb von Sektor 45 aussieht, wie das Reestablishment eigentlich aufgebaut ist und wie die allgemeine politische Lage aussieht. Stattdessen wird die Handlung nur auf die Romanze und einzelne Personen beschränkt, die stellvertretend für die politischen Gruppen stehen - Castle für die Rebellen, Anderson für das Reestablishment - strukturell in die Tiefe gehen wir hier aber zu keinem Zeitpunkt. Als Dystopie würde ich "Ignite Me" und der gesamten Reihe also vermutlich maximal einen Stern geben.

Donnerstag, 16. März 2023

Kurzrezension: Der Rosie-Effekt



Die Fakten

Titel: Der Rosie-Effekt
Autor: Graeme Simsion
Verlag: Fischer (22. März 2016)
Genre: Romantische Komödie
Originaltitel: The Rosie Effect
Seitenzahl: 444 Seiten
Weitere Bände: Das Rosie Projekt (Band 1)
Das Rosie-Resultat (Band 3)
Link: Hier klicken!



Der Inhalt

O Baby! Don Tillman, der unwahrscheinlichste romantische Held, den es je gab, hat seine Rosie gefunden. aber mit dem Happy-End wird es erst richtig kompliziert. Don entdeckt die Liebe nach der Heirat. Und dabei erkennt er: In der Ehe steht Vernunft nicht immer an erster Stelle

 

Die Eindrücke

Handlung: Nachdem mir "Das Rosie-Projekt" von Graeme Simsion 2020 so gut gefallen hat, sind Band 2 und 3 der Rosie-Reihe zuerst auf meiner Wunschliste und dann auf meinem SuB gelandet. Drei Jahre später habe ich es jetzt endlich mal geschafft, die Fortsetzung zu Dons und Rosies Geschichte zu lesen. Leider fließt die Handlung von "Der Rosie-Effekt" nicht ganz so natürlich wie in Band 1 und fühlt sich stellenweise eher konstruiert an. Beginnend mit der ungeplanten Schwangerschaft von Rosie beginnt die Ehe der beiden zu kriseln und Don verstrickt sich immer weiter in ein Netz aus Lügen, um die schwangere Rosie vor Stress zu bewahren. Dabei erscheinen die Probleme und die Misskommunikation zwischen Don und Rosie gerade im Mittelteil immer absurder und vermitteln den Eindruck, dass das Buch insgesamt ein paar Seiten zu lang ist. Diese Fortsetzung konnte für mich also nicht zu 100% an die Magie von Band 1 anknüpfen, ist aber dennoch ebenso liebenswert und originell erzählt. Egal ob der Blauflossen-Thunfisch-Zwischenfall, ein Missverständnis auf dem Kinderspielplatz mit fatalen Folgen, Männerabende mit Rockstars oder spontane Geburtsassistenz - die Vielzahl an verrückten Szenen, in die sich Don hier wieder manövriert, könnte verrückter und lustiger nicht sein. 

Dienstag, 14. März 2023

Book News #1 - März 2023

In einem Monat kommen so viele Bücher auf den Markt, dass man gerne schon mal den Überblick verliert. Mir passiert das auch ganz oft, dass ich das Erscheinen einer lange ersehnten Nachfolgebänden einfach verschlafe oder von neuen Geschichten erst erfahre wenn sie schon gehyped werden. Deshalb habe ich mir angewöhnt, unter dem Label "Book News" potentiell interessante Neuerscheinungen vorzustellen. Bis heute gab es für dieses Thema eine spezielle Seite auf dem Blog, die ich monatlich geupdated habe. Da ich das allerdings häufig vergessen habe und die Kommentare bei wechselndem Content zusammenhangslos werden, habe ich beschlossen, das ab jetzt in ein monatliches Post-Format umzuwanden. Hier kommen nun also meine drei Favoriten der aktuellen Buchmonate.


Monatshighlights März - das gibt´s Neues:

Band 2 der neuen Spinn-Off
Reihe von Jennifer Estep (ET: 30.03.)
Es geht zurück nach Elfenheim (ET: 01.03.)
Neues von Patrick Ness (ET: 29.03.)

Monatshighlights April - das kommt auf uns zu:

Nachschub von Bestseller-Autorin
Taylor Jenkins Reid (ET: 27.04.)
Das Finale der Lost-Boys-Trilogie
von Emma Scott (ET: 28.04.)
Der Auftakt einer neuen
Romantasy-Reihe (ET: 12.04.)

Monatshighlights Februar - das kam auf den Markt:

Eine queere Liebesgeschichte
von Leah Johnson (ET: 16.02.)
Der magische Spiegel Bestseller
jetzt auf deutsch (ET: 22.02.)
Pünktlich zum Valentinstag: Elle
Cooks neue RomCom (ET: 14.02.)


Auf welche Neuerscheinungen der nächsten Monate freut Ihr Euch am meisten?

Erzählt es mir gerne in den Kommentaren

Liebe Grüße
Sophia