
Liebe Grüße
Sophia
Um in die Linkliste aufgenommen zu werden, hinterlasst bitte einen Kommentar mit dem Link zu Eurem Beitrag.
Um in die Linkliste aufgenommen zu werden, hinterlasst bitte einen Kommentar mit dem Link zu Eurem Beitrag.
Titel: Ignite Me
Autorin: Tahereh Mafi
Verlag: Harper Collins
(4. Februar 2014)
Genre: Fantasy-Dystopie
Seitenzahl: 421 Seiten
Deutscher Titel: Ich brenne für dich
(übersetzt von Mara Henke)
Link:
Hier klicken!
Handlung: Nachdem mich der Auftakt von "Shatter Me" inhaltlich nicht wirklich überzeugen, aber trotzdem bis zum Ende mitreißen konnte, hatte ich beschlossen, der Reihe nochmal eine zweite Chance zu geben. Auch nach "Unravel Me" war ich noch nicht vollständig überzeugt, hatte aber den Eindruck, dass sich ein weiteres Dranbleiben lohnt. Nach "Ignite Me" bin ich nun endgültig durch mit der Reihe und habe beschlossen, die Folgebände nicht mehr weiterzulesen. Anders als ich dachte ist "Shatter Me" ursprünglich als Trilogie geplant gewesen, weshalb die Haupthandlung nach diesem dritten Band erstmal offiziell abgeschlossen ist und die Folgebände nicht zwingend notwendig sind. Fans der Reihe schwören zwar auf die weiteren Bände, ich werde es aber erstmal bei diesen drei Teilen belassen, da ich mehr von diesem flachen Drama erstmal nicht mehr ertragen kann! Die Handlung in "Ignite Me" ist ebenso ungleichmäßig verteilt wie in den vorherigen Bänden. Während bis auf die Weiterentwicklung der Romanze und jede Menge oberflächliches Drama zwischen den Figuren auf den ersten 400 Seiten nichts passiert, ist auf die letzten 20 Seiten ein gesamter Krieg inklusive Machtübernahme gequetscht. Dass dies in keinem Fall glaubwürdig, mitreißend oder inhaltlich überzeugend sein kann, muss ich wohl nicht weiter ausführen. Auch das Worldbuilding bleibt hier miserabel. Es wird zu keinem Zeitpunkt darauf eingegangen, wie es auf der gesamten Welt außerhalb von Sektor 45 aussieht, wie das Reestablishment eigentlich aufgebaut ist und wie die allgemeine politische Lage aussieht. Stattdessen wird die Handlung nur auf die Romanze und einzelne Personen beschränkt, die stellvertretend für die politischen Gruppen stehen - Castle für die Rebellen, Anderson für das Reestablishment - strukturell in die Tiefe gehen wir hier aber zu keinem Zeitpunkt. Als Dystopie würde ich "Ignite Me" und der gesamten Reihe also vermutlich maximal einen Stern geben.
Titel: Der Rosie-Effekt
Autor: Graeme Simsion
Verlag: Fischer (22. März 2016)
Genre: Romantische Komödie
Originaltitel: The Rosie Effect
Seitenzahl: 444 Seiten
Weitere Bände: Das Rosie Projekt (Band 1)
Das Rosie-Resultat (Band 3)
Link:
Hier klicken!
In einem Monat kommen so viele Bücher auf den Markt, dass man gerne schon mal den Überblick verliert. Mir passiert das auch ganz oft, dass ich das Erscheinen einer lange ersehnten Nachfolgebänden einfach verschlafe oder von neuen Geschichten erst erfahre wenn sie schon gehyped werden. Deshalb habe ich mir angewöhnt, unter dem Label "Book News" potentiell interessante Neuerscheinungen vorzustellen. Bis heute gab es für dieses Thema eine spezielle Seite auf dem Blog, die ich monatlich geupdated habe. Da ich das allerdings häufig vergessen habe und die Kommentare bei wechselndem Content zusammenhangslos werden, habe ich beschlossen, das ab jetzt in ein monatliches Post-Format umzuwanden. Hier kommen nun also meine drei Favoriten der aktuellen Buchmonate.
![]() |
![]() |
![]() |
Band 2 der neuen Spinn-Off
Reihe von Jennifer Estep (ET: 30.03.) |
Es geht zurück nach Elfenheim (ET: 01.03.)
|
Neues von Patrick Ness (ET: 29.03.)
|
![]() |
![]() |
![]() |
Nachschub von Bestseller-Autorin
Taylor Jenkins Reid (ET: 27.04.) |
Das Finale der Lost-Boys-Trilogie
von Emma Scott (ET: 28.04.) |
Der Auftakt einer neuen
Romantasy-Reihe (ET: 12.04.) |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine queere Liebesgeschichte
von Leah Johnson (ET: 16.02.) |
Der magische Spiegel Bestseller
jetzt auf deutsch (ET: 22.02.) |
Pünktlich zum Valentinstag: Elle
Cooks neue RomCom (ET: 14.02.) |
Erzählt es mir gerne in den Kommentaren
Liebe Grüße
Sophia
Titel: How do I tell them I love them?
Autor/in: Kacen Callender
Verlag: LYX (27. September 2022)
Genre: Jugendbuch
Seitenzahl: 368 Seiten
Originaltitel: Lark & Kasim Start a Revolution
Link:
Hier klicken!
Handlung: Genau wie "Felix Ever After", welches ich bereits vor zwei Jahren von der nicht-binären AutorIn gelesen habe, ist auch Kacen Callenders neuer Roman stark von eigenen persönlichen
Erfahrungen geprägt. Egal ob es um die Ablehnung als AutorIn geht, polyamouröse Beziehungen, die nicht-binäre Identität oder Hass auf Twitter, man merkt jeder einzelnen Zeile die Own-Voice-Elemente an. Kacen Callender erzählt sehr authentisch von ganz durchschnittlichen Krisen der Teenager-Jahre, macht nebenbei aber auch auf wichtige Belange der LGBTQIA+- und Black-Community aufmerksam.
Titel: Unravel Me
Autorin: Tahereh Mafi
Verlag: Harper Collins
(5. Februar 2013)
Genre: Fantasy-Dystopie
Seitenzahl: 461 Seiten
Deutscher Titel: Rette mich vor dir
(übersetzt von Mara Henke)
Link:
Hier klicken!
Handlung: Nachdem mich der Auftakt von "Shatter Me" inhaltlich nicht wirklich überzeugen, aber trotzdem bis zum Ende mitreißen konnte, habe ich beschlossen, der Reihe nochmal eine zweite Chance zu geben. Auch nach "Unravel Me" bin ich noch nicht vollständig überzeugt, habe aber den Eindruck, dass sich ein weiteres Dranbleiben lohnt. Die erste Hälfte der Geschichte hat sich für mich leider ganz furchtbar gezogen, da bis auf Juliettes holpriges Einfinden im Omega Point und einigen Schwierigkeiten mit Adam nichts passiert. Erst kurz nach der Hälfte, als Aaron Warner einen erneuten Auftritt hat, konnte die Autorin für mich das Steuer herumreißen und an den packenden Sog des ersten Bandes anknüpfen. Das sehr grob und unklar umrissene Worldbuilding wird in dieser Fortsetzung minimal weiter ausgebaut. Wir erfahren aber immer noch nicht viel Nennenswerten über das postapokalyptische Setting und die Machtstrukturen des Reestablishments. Auch die grundlegende Idee der Geschichte erscheint für mich weiterhin weder überzeugend noch besonders originell. Eine Menschheit am Rande des Ruins, ein böses diktatorisches Regime, eine rebellische Untergrundbewegung, ein Mädchen mit Superkräften, das alle als Waffe einsetzen möchten und zwei Männer, die die jeweiligen Seiten des Konflikts verkörpern - das ist der Prototyp des typischen, klischeehaften Dystopie-Plots, was nicht verwunderlich ist, da die Geschichte ursprünglich mitten in der 2010er-Dystopienphase erschienen ist. Da erhoffe ich mir von den folgenden Bänden noch deutlich mehr neue Ideen!
Titel: Daisy Jones & The Six
Autorin: Taylor Jenkins Reid
Verlag: Penguin Books
(5. März 2019)
Genre: Historische Fiktion
Seitenzahl: 405 Seiten
Link:
Hier klicken!
Titel: Love on the Brain
Autorin: Ali Hazelwood
Verlag: Berkley Books (23. August 2022)
Genre: Romantic Comedy
Seitenzahl: 368 Seiten
Deutsche Ausgabe: Das irrationale Vorkommnis von Liebe
Link:
Hier klicken!
Titel: Chaos Walking - Die Zukunft der Welt
Autor: Patrick Ness
Verlag: cbt (18. Januar 2023)
Genre: Science-Fiction/Dystopie
ISBN: 9783570313053
Seitenzahl: 608 Seiten
Originaltitel: Monsters of Men
(übersetzt von Petra Koob-Pawis)
Weitere Bände: Chaos Walking - Die Mission (Vorgeschichte, EShort)
Chaos Walking (Band 1)
Chaos Walking - Es gibt immer eine Wahl
(Band 2)
Preis: 9,99€ (Ebook)
13€ (Broschiert)
Link:
Hier klicken!
Mit "Chaos Walking - Die Zukunft der Welt" ist Mitte Januar endlich der dritte Teil der Chaos-Walking-Trilogie von Patrick Ness erschienen, welcher die Geschichte von Todd und Viola zu einem Ende bringt und ein letztes Mal ins dystopische New World führt. Nachdem Lesen bin ich nun genau wie nach den vorherigen Bänden emotional gefangen zwischen Entsetzen und Faszination, Abscheu und Begeisterung und weiß nur, dass das, was auf diesen 608 Seiten passiert KRASS KRASS KRASS ist!
Titel: Shatter Me
Autorin: Tahereh Mafi
Verlag: Harper Collins
(2. Oktober 2012)
Genre: Fantasy-Dystopie
Seitenzahl: 338 Seiten
Deutscher Titel: Ich fürchte mich
nicht (übersetzt von Mara Henke)
Link:
Hier klicken!
Handlung: Um die "Shatter Me"-Reihe und insbesondere ein gewisser Aaron Warner kommt man als Mitglied der Bookcommunity auf Bookstagram oder Booktok einfach nicht herum. Mit geringen Erwartungen aber durchaus viel Neugierde habe ich gestern deshalb endlich mal mit der Reihe angefangen. Mein erster Eindruck war: völlige Verwirrung. Besonders während der ersten Kapitel hatte ich das Gefühl, mit einem späteren Band in eine Reihe einzusteigen, deren Auftakt ich verpasst habe, aber auch im weiteren Verlauf der Geschichte meinte ich ständig, wichtige Informationen verpasst zu haben.
Dieses bleibende Gefühl von Verwirrung sorgt auf der einen Seite für Spannung, da man die Geheimnisse der Geschichte ergründen möchte, ist aber auf der anderen Seite sehr unbefriedigend, da mit der Zeit klar wird, dass das Worldbuilding nicht nur schlecht eingeführt, sondern kaum vorhanden ist. Bis auf wenige kurze Infodumps und ausgewählte Handlungsorte bekommen wir hier keinen Eindruck von dem dystopischen Setting der Reihe. Statt wie üblich im Alltag der Protagonisten in die Geschichte einzusteigen und anhand dessen, den Zustand und die Rahmenbedingungen der dystopischen Gesellschaft zu erklären, werden wir unvorbereitet in die Erlebniswelt eines 17jährigen Mädchens mit rätselhaften Superkräften in Einzelhaft in einem Irrenhaus am Rande des Nervenzusammenbruchs geworfen. Die 338 Seiten fühlen sich demnach ein bisschen wie ein entrückter, verlängerter Prolog an. Um dieses Gefühl, dass die Geschichte noch nicht so richtig durchgestartet ist, zu zerstreuen, lässt die Autorin immer mal wieder eine spannende Action-Szene einfließen, die aber auch für viel Verwirrung bei mir gesorgt haben.
Neben der verwirrenden Entfaltung der Storyline erscheint auch die grundlegende Idee der Geschichte für mich weder überzeugend noch besonders originell. Eine Menschheit am Rande des Ruins, ein böses diktatorisches Regime, eine rebellische Untergrundbewegung, ein Mädchen mit Superkräften, das alle als Waffe einsetzen möchten und zwei Männer, die die jeweiligen Seiten des Konflikts verkörpern - das ist der Prototyp des typischen, klischeehaften Dystopie-Plots, was nicht verwunderlich ist, da die Geschichte ursprünglich mitten in der 2010er-Dystopienphase erschienen ist. Inhaltlich überzeugt bin ich also nicht worden, dennoch hat "Shatter Me" bei mir durchaus funktioniert, denn ich habe das englische Hörbuch an einem Tag weggebinged und mir im Anschluss direkt Band 2 heruntergeladen.
Titel: 101 Essays, die dein
Leben verändern werden
Autorin: Brianna West
Verlag: Audio Verlag München
(14. November 2016)
Genre: Selbsthilfe-Ratgeber
Seitenzahl: 432 Seiten
Originaltitel: 101 Essays that will change
the way you think (übersetzt
von Ursula Pesch und Anja Lerz)
Link:
Hier klicken!
Inhalt: "101 Essays, die dein Leben verändern werden" hat meine Aufmerksamkeit vor allem durch die vielen positiven Rezensionen und das mutige Versprechen im Titel erlangt. Und tatsächlich schien diese Ratgeber-Sammlung von Brianna Wiest nach dem Vorwort und den ersten Essays sehr viele interessante Anregungen bereitzuhalten. Sehr schnell musste ich jedoch feststellen, dass sich die Anthologie nicht über die oberflächliche Einleitung in das Thema hinausbewegt und sich nach den ersten 20% des Hörbuchs in zähen Wiederholungen verliert. Statt sich wie versprochen aktiv mit den im Klapptext genannten Themen und Fragen auseinanderzusetzen, hat die Autorin uns hier eine Sammlung aus losen Ratschlägen auf dem Niveau von Pinterest-Zitaten vorgesetzt, deren Inhalt sich zu allem Übel mit anderen Worten immer wieder wiederholt, sodass die wenigen gelungenen, pointierten Essays völlig untergehen. Dazu kommt, dass sich viele der Statements hier leider auch widersprechen. Beispielsweise rät uns Brianna Wiest zunächst "denke nicht so viel darüber nach, was Negatives passieren könnte" und zwei Sekunden später "male dir ausführlich aus, was das schlimmste mögliche Ergebnis wäre und wie du damit umgehen würdest". Die Inkohärenz und Widersprüchlichkeit der Aussagen empfand ich als sehr ermüdend.