Montag, 20. März 2023

Montagsfrage - Frühlingspause

Hallöchen,

wie letzte Woche angekündigt, fällt die Montagsfragen diese Woche aus, da ich auf Reisen bin und keinen Internetzugang habe. Falls es Euch ohne Montagsfrage zu langweilig wird und Euch ein wichtiger Teil des Wochenrituals fehlt (ich will ja nicht für Entzugserscheinungen verantwortlich sein, haha), findet Ihr HIER eine Übersicht der bisherigen Montagsfragen bis zurück in den Oktober 2016, bei der Ihr bestimmt eine spannende Frage zum Zeitvertreib finden werdet. Wenn Ihr eine der alten Fragen beantworten wollt, verlinkt mir gerne Euren Beitrag in einem Kommentar unter diesem Post, dann schaue ich natürlich bei Gelegenheit vorbei ;-)

Ansonsten sehen wir uns nächste Woche am 27. März wieder mit folgende Frage: Hattet Ihr schonmal eine Blogblockade? Und wenn ja, was habt Ihr dagegen gemacht?

Liebe Grüße
Sophia
Zur Montagsfragen-Übersicht


Um in die Linkliste aufgenommen zu werden, hinterlasst bitte einen Kommentar mit dem Link zu Eurem Beitrag.

Freitag, 17. März 2023

Kurzrezension: Ignite Me und Fracture Me


Die Fakten

Titel: Ignite Me
Autorin: Tahereh Mafi
Verlag: Harper Collins
(4. Februar 2014)
Genre: Fantasy-Dystopie
Seitenzahl: 421 Seiten
Deutscher Titel: Ich brenne für dich
(übersetzt von Mara Henke)
Link: Hier klicken!



Der Inhalt

Nach der verlorenen Schlacht gegen das Reestablishment ist Omega Point, der Zufluchtsort der Rebellen, zerstört, Juliettes Freunde sind in alle Winde zerstreut. Auch über das Schicksal ihrer ersten großen Liebe Adam ist sie im Ungewissen – ebenso wie über ihre Gefühle für ihn. Die einzige Gewissheit, die ihr noch bleibt, ist, dass sie das grausame Regime unbedingt besiegen muss. Doch dazu wird sie sich Warner anvertrauen müssen, Kommander von Sektor 45, Sohn des feindlichen Oberbefehlshabers – und nunmehr Juliettes einziger Verbündeter. der eine Mensch, den sie auf ewig zu hassen schwor. Und der ihr Leben rettete. Jetzt verspricht er, an ihrer Seite gegen seinen Vater zu kämpfen. doch kann sie ihm vertrauen? Und was will er wirklich von ihr?



Die Eindrücke

Handlung: Nachdem mich der Auftakt von "Shatter Me" inhaltlich nicht wirklich überzeugen, aber trotzdem bis zum Ende mitreißen konnte, hatte ich beschlossen, der Reihe nochmal eine zweite Chance zu geben. Auch nach "Unravel Me" war ich noch nicht vollständig überzeugt, hatte aber den Eindruck, dass sich ein weiteres Dranbleiben lohnt. Nach "Ignite Me" bin ich nun endgültig durch mit der Reihe und habe beschlossen, die Folgebände nicht mehr weiterzulesen. Anders als ich dachte ist "Shatter Me" ursprünglich als Trilogie geplant gewesen, weshalb die Haupthandlung nach diesem dritten Band erstmal offiziell abgeschlossen ist und die Folgebände nicht zwingend notwendig sind. Fans der Reihe schwören zwar auf die weiteren Bände, ich werde es aber erstmal bei diesen drei Teilen belassen, da ich mehr von diesem flachen Drama erstmal nicht mehr ertragen kann! Die Handlung in "Ignite Me" ist ebenso ungleichmäßig verteilt wie in den vorherigen Bänden. Während bis auf die Weiterentwicklung der Romanze und jede Menge oberflächliches Drama zwischen den Figuren auf den ersten 400 Seiten nichts passiert, ist auf die letzten 20 Seiten ein gesamter Krieg inklusive Machtübernahme gequetscht. Dass dies in keinem Fall glaubwürdig, mitreißend oder inhaltlich überzeugend sein kann, muss ich wohl nicht weiter ausführen. Auch das Worldbuilding bleibt hier miserabel. Es wird zu keinem Zeitpunkt darauf eingegangen, wie es auf der gesamten Welt außerhalb von Sektor 45 aussieht, wie das Reestablishment eigentlich aufgebaut ist und wie die allgemeine politische Lage aussieht. Stattdessen wird die Handlung nur auf die Romanze und einzelne Personen beschränkt, die stellvertretend für die politischen Gruppen stehen - Castle für die Rebellen, Anderson für das Reestablishment - strukturell in die Tiefe gehen wir hier aber zu keinem Zeitpunkt. Als Dystopie würde ich "Ignite Me" und der gesamten Reihe also vermutlich maximal einen Stern geben.

Donnerstag, 16. März 2023

Kurzrezension: Der Rosie-Effekt



Die Fakten

Titel: Der Rosie-Effekt
Autor: Graeme Simsion
Verlag: Fischer (22. März 2016)
Genre: Romantische Komödie
Originaltitel: The Rosie Effect
Seitenzahl: 444 Seiten
Weitere Bände: Das Rosie Projekt (Band 1)
Das Rosie-Resultat (Band 3)
Link: Hier klicken!



Der Inhalt

O Baby! Don Tillman, der unwahrscheinlichste romantische Held, den es je gab, hat seine Rosie gefunden. aber mit dem Happy-End wird es erst richtig kompliziert. Don entdeckt die Liebe nach der Heirat. Und dabei erkennt er: In der Ehe steht Vernunft nicht immer an erster Stelle

 

Die Eindrücke

Handlung: Nachdem mir "Das Rosie-Projekt" von Graeme Simsion 2020 so gut gefallen hat, sind Band 2 und 3 der Rosie-Reihe zuerst auf meiner Wunschliste und dann auf meinem SuB gelandet. Drei Jahre später habe ich es jetzt endlich mal geschafft, die Fortsetzung zu Dons und Rosies Geschichte zu lesen. Leider fließt die Handlung von "Der Rosie-Effekt" nicht ganz so natürlich wie in Band 1 und fühlt sich stellenweise eher konstruiert an. Beginnend mit der ungeplanten Schwangerschaft von Rosie beginnt die Ehe der beiden zu kriseln und Don verstrickt sich immer weiter in ein Netz aus Lügen, um die schwangere Rosie vor Stress zu bewahren. Dabei erscheinen die Probleme und die Misskommunikation zwischen Don und Rosie gerade im Mittelteil immer absurder und vermitteln den Eindruck, dass das Buch insgesamt ein paar Seiten zu lang ist. Diese Fortsetzung konnte für mich also nicht zu 100% an die Magie von Band 1 anknüpfen, ist aber dennoch ebenso liebenswert und originell erzählt. Egal ob der Blauflossen-Thunfisch-Zwischenfall, ein Missverständnis auf dem Kinderspielplatz mit fatalen Folgen, Männerabende mit Rockstars oder spontane Geburtsassistenz - die Vielzahl an verrückten Szenen, in die sich Don hier wieder manövriert, könnte verrückter und lustiger nicht sein. 

Dienstag, 14. März 2023

Book News #1 - März 2023

In einem Monat kommen so viele Bücher auf den Markt, dass man gerne schon mal den Überblick verliert. Mir passiert das auch ganz oft, dass ich das Erscheinen einer lange ersehnten Nachfolgebänden einfach verschlafe oder von neuen Geschichten erst erfahre wenn sie schon gehyped werden. Deshalb habe ich mir angewöhnt, unter dem Label "Book News" potentiell interessante Neuerscheinungen vorzustellen. Bis heute gab es für dieses Thema eine spezielle Seite auf dem Blog, die ich monatlich geupdated habe. Da ich das allerdings häufig vergessen habe und die Kommentare bei wechselndem Content zusammenhangslos werden, habe ich beschlossen, das ab jetzt in ein monatliches Post-Format umzuwanden. Hier kommen nun also meine drei Favoriten der aktuellen Buchmonate.


Monatshighlights März - das gibt´s Neues:

Band 2 der neuen Spinn-Off
Reihe von Jennifer Estep (ET: 30.03.)
Es geht zurück nach Elfenheim (ET: 01.03.)
Neues von Patrick Ness (ET: 29.03.)

Monatshighlights April - das kommt auf uns zu:

Nachschub von Bestseller-Autorin
Taylor Jenkins Reid (ET: 27.04.)
Das Finale der Lost-Boys-Trilogie
von Emma Scott (ET: 28.04.)
Der Auftakt einer neuen
Romantasy-Reihe (ET: 12.04.)

Monatshighlights Februar - das kam auf den Markt:

Eine queere Liebesgeschichte
von Leah Johnson (ET: 16.02.)
Der magische Spiegel Bestseller
jetzt auf deutsch (ET: 22.02.)
Pünktlich zum Valentinstag: Elle
Cooks neue RomCom (ET: 14.02.)


Auf welche Neuerscheinungen der nächsten Monate freut Ihr Euch am meisten?

Erzählt es mir gerne in den Kommentaren

Liebe Grüße
Sophia

Montag, 13. März 2023

Kurzrezension: How do I tell them I love them?


Die Fakten

Titel: How do I tell them I love them?
Autor/in: Kacen Callender
Verlag: LYX (27. September 2022)
Genre: Jugendbuch
Seitenzahl: 368 Seiten
Originaltitel: Lark & Kasim Start a Revolution
Link: Hier klicken!




Der Inhalt

Lark Winters größter Traum ist es, Autor:in zu werden. Aber they erhält eine Absage nach der anderen. Zu jung, zu queer, zu emotional – niemand will die Relevanz der Geschichte für junge nichtbinäre Menschen wie Lark erkennen. Doch als Larks Tweet über unerwiderte Gefühle für jemanden, mit dem they vor langer Zeit aufgehört hat zu sprechen, viral geht, ist Larks Traum zum Greifen nah. Einziges Problem: Der Tweet stammt eigentlich von Larks ehemals bestem Freund Kasim, der nicht mehr mit Lark redet. Lark muss sich entscheiden: einen Traum leben, der auf einer Lüge basiert, oder herausfinden, was hinter Kasims Tweet steckt und was eigentlich vor einem Jahr mit ihrer Freundschaft passiert ist.


Die Eindrücke

Handlung: Genau wie "Felix Ever After", welches ich bereits vor zwei Jahren von der nicht-binären AutorIn gelesen habe, ist auch Kacen Callenders neuer Roman stark von eigenen persönlichen Erfahrungen geprägt. Egal ob es um die Ablehnung als AutorIn geht, polyamouröse Beziehungen, die nicht-binäre Identität oder Hass auf Twitter, man merkt jeder einzelnen Zeile die Own-Voice-Elemente an. Kacen Callender erzählt sehr authentisch von ganz durchschnittlichen Krisen der Teenager-Jahre, macht nebenbei aber auch auf wichtige Belange der LGBTQIA+- und Black-Community aufmerksam. 

Montagsfrage #62 - Liebstes Buchformat?

Hallöchen,

seit heute habe ich nun endlich meine letzte Hausarbeit abgegeben und kann die letzten Wochen meiner Semesterferien ganz genießen. Ende dieser Woche fahre ich auch erstmal für 10 Tage in Urlaub, weshalb ich auch beschlossen habe, die Montagsfrage nächste Woche ausfallen zu lassen. Ich habe den Beitrag zwar schon vorbereitet, möchte aber den Laptop ganz aus lassen und mich auf den Urlaub konzentrieren können. Die Frage am Ende des heutigen Beitrags werde ich also übernächste Woche, am 27. März stellen. 

Wie immer gibt´s auch eine Kurzversion der Frage, für die Ihr dem Pop-Up-Fenster folgen könnt (falls Ihr einen Pop-Up-Blocker aktiviert haben solltet, könnt Ihr auch einfach DIESEN LINK verwenden). 


Habt Ihr ein Lieblingsbuchformat? Und hat sich das über die Zeit verändert?

Die Frage, in welchem Format - also ob als Hörbuch, als E-Book, als gebundenes Print, Taschenbuch, Druck im Kleinformat/Großformat oder broschierte Ausgabe - wir unsere Bücher am liebsten lesen, haben wir in einer Vielzahl von unterschiedlichen Montagsfragen in den vergangenen Jahren schonmal angeschnitten. Als ich mir vor kurzem die absolute Gretchenfrage der Buchwelt (E-Books vs. Prints) gestellt wurde, musste ich aber feststellen, dass sich meine Haltung in den letzten Jahren verändert hat.

Sonntag, 12. März 2023

Serienempfehlung: Der Schwarm


Die neue achtteilige Serie "Der Schwarm" basiert auf dem gleichnamigen Ökothriller von Frank Schätzing aus dem Jahr 2004. Der Erzählstoff hat es zum internationalen Bestseller geschafft, galt aufgrund seiner Komplexität aber lange Zeit als unverfilmbar. Umso gespannter war ich, als ausgerechnet das ZDF angekündigt hat, sich der Buchvorlage in Kooperation mit internationalen Partnern wie France Télévisions, Rai, ORF, SRF, der Viaplay Group und Hulu Japan anzunehmen. Auch dass Frank Doelger (Game of Thrones) als Executive Producer und Showrunner eingesetzt wurde, hat natürlich Hoffnung gemacht.  Nachdem ich die 8 etwa 45minütigen Folgen nun alle gesehen habe, ziehe ich kein euphorisches, aber solides Fazit


Darum geht´s:

Vor Peru verschwindet ein Fischer. Spurlos. Norwegische Ölbohrexperten stoßen auf merkwürdige Organismen, die Hunderte Quadratkilometer Meeresboden in Besitz genommen haben. Von den Küsten her verbreitet sich im Trinkwasser ein tödlicher Erreger und immer mehr Menschen auf der Welt sind in Lebensgefahr. Währenddessen geht mit den Walen entlang der Küste Kanadas eine unheimliche Veränderung vor. Nichts von alledem scheint miteinander in Zusammenhang zu stehen. Doch Sigur Johanson (Alexander Karim), Biologe und Schöngeist, glaubt nicht an Zufälle. Gemeinsam mit dem kanadischen Walforscher Leon Anawak (Joshua Odjick), Forschungsassistentin Charlie Wagner (Leonie Benesch), Ärztin Cécile Roche (Cécile De France), Journalistin Alicia Delaware (Rosabell Laurenti Sellers) und Astrophysikerin Samantha Crowe (Sharon Duncan-Brewster) gelangen zu beunruhigenden Schlüssen: Eine unbekannte Spezies existiert im Meer - und sie greift den Menschen an.


Das denke ich über die Serie:

Der "Der Schwarm" hatte genau wie jede Buchverfilmung riesige Erwartungen von Millionen von Menschen zu erfüllen und war als Filmprojekt damit schon von Beginn zum Scheitern verurteilt. Die vielen sehr negativen Kritiken zeigen, dass man es bei einer Buchverfilmung einfach nicht jedem recht machen kann. Auch ich habe einige Kritikpunkte zu nennen, halte die Serie aber für eine durchaus gelungene Umsetzung des Erzählstoffes.

Samstag, 11. März 2023

Kurzrezension: Unravel Me und Destroy Me


Die Fakten

Titel: Unravel Me
Autorin: Tahereh Mafi
Verlag: Harper Collins
(5. Februar 2013)
Genre: Fantasy-Dystopie
Seitenzahl: 461 Seiten
Deutscher Titel: Rette mich vor dir
(übersetzt von Mara Henke)
Link: Hier klicken!



Der Inhalt

Juliette ist die Flucht gelungen. Sie und Adam sind den Fängen des grausamen Regimes entkommen und haben Zuflucht gefunden im Omega Point, dem geheimen Stützpunkt der Rebellen. Hier gibt es andere wie sie mit übernatürlichen Kräften, und zum ersten Mal fühlt Juliette sich nicht mehr als Außgestoßene, als Monster. Doch der Fluch ihrer tödlichen Berührung verfolgt sie auch hier – zumal Adam nicht länger völlig immun dagegen ist. Während ihre Liebe zueinander immer unmöglicher scheint, rückt der Krieg mit dem Reestablishment unaufhaltsam näher. Und mit ihm das Wiedersehen mit dem dunklen und geheimnisvollen Warner, hinter dessen scheinbar gefühlloser Fassade sich so viel mehr verbirgt, als es den Anschein hat ...


Die Eindrücke

Handlung: Nachdem mich der Auftakt von "Shatter Me" inhaltlich nicht wirklich überzeugen, aber trotzdem bis zum Ende mitreißen konnte, habe ich beschlossen, der Reihe nochmal eine zweite Chance zu geben. Auch nach "Unravel Me" bin ich noch nicht vollständig überzeugt, habe aber den Eindruck, dass sich ein weiteres Dranbleiben lohnt. Die erste Hälfte der Geschichte hat sich für mich leider ganz furchtbar gezogen, da bis auf Juliettes holpriges Einfinden im Omega Point und einigen Schwierigkeiten mit Adam nichts passiert. Erst kurz nach der Hälfte, als Aaron Warner einen erneuten Auftritt hat, konnte die Autorin für mich das Steuer herumreißen und an den packenden Sog des ersten Bandes anknüpfen. Das sehr grob und unklar umrissene Worldbuilding wird in dieser Fortsetzung minimal weiter ausgebaut. Wir erfahren aber immer noch nicht viel Nennenswerten über das postapokalyptische Setting und die Machtstrukturen des Reestablishments. Auch die grundlegende Idee der Geschichte erscheint für mich weiterhin weder überzeugend noch besonders originell. Eine Menschheit am Rande des Ruins, ein böses diktatorisches Regime, eine rebellische Untergrundbewegung, ein Mädchen mit Superkräften, das alle als Waffe einsetzen möchten und zwei Männer, die die jeweiligen Seiten des Konflikts verkörpern - das ist der Prototyp des typischen, klischeehaften Dystopie-Plots, was nicht verwunderlich ist, da die Geschichte ursprünglich mitten in der 2010er-Dystopienphase erschienen ist. Da erhoffe ich mir von den folgenden Bänden noch deutlich mehr neue Ideen!

Kurzrezension: Daisy Jones & The Six


Die Fakten

Titel: Daisy Jones & The Six
Autorin: Taylor Jenkins Reid
Verlag: Penguin Books
(5. März 2019)
Genre: Historische Fiktion
Seitenzahl: 405 Seiten
Link: Hier klicken!



Der Inhalt

Daisy Jones, jung, schön, von ihren Eltern vernachlässigt, hat eine klare Stimme und einen starken Willen: Sie möchte mit ihren eigenen Songs auf der Bühne stehen. Als sie zum ersten Mal gemeinsam mit THE SIX auftritt, ist das Publikum elektrisiert von ihr und Billy, dem Leadsänger der Band. Die beiden zusammen sind nicht nur auf der Bühne explosiv und führen die Band zu ihrem größten Erfolg, auch Backstage sprühen die Funken …


Die Eindrücke

HandlungNachdem mich Taylor Jenkins Reid in "The Seven Husbands of Evelyn Hugo" tief beeindruckt hat, habe ich mir sofort ihr weithin gehypter und international bekannter Bestseller "Daisy Jones & The Six" bestellt. Ganz an die Geschichte von Evelyn Hugo konnte "Daisy Jones & The Six" für mich zwar nicht heranreichen, die Autorin hat hier aber wieder eine großartige fiktive Musikbiografie geschrieben, der man jedes Detail abkauft. Aus der Sicht der damaligen Beteiligten erleben wir hier das Zusammenfinden, den Aufstieg und dann schließlich das Ende der weltberühmten Rockband "Daisy Jones & The Six". Dabei wird der Rock´n´Roll der 70er Jahre mit Partys auf dem Sunset Strip in Los Angeles, unkontrolliertem Drogenkonsum, erfolgreichen Welttourneen und unsterblichen Platten zwischen den Seiten eingefangen. Dies beschert uns beim Lesen viele großartigen Momenten, bei denen man angesichts des Welterfolg der Band, des musikalischen Genie und der puren Euphorie auf der Bühne am liebsten mitfeiern und Teil des Ganzen werden möchte. Die Autorin schreckt jedoch auch nicht davor zurück, die Schattenseiten wie Drogenabhängigkeit, Streit, Erfolgsdruck, Rassismus, Sexismus, Einsamkeit und Herzschmerz darzustellen, sodass das Lesen nicht immer Spaß macht. Neben diesen Gegensätzen wird außerdem eine bittersüße Liebesgeschichte über zwei gebrochene Genies erzählt, die sich tief im Herzen verstehen, ihre Chemie in Songs fließen lassen, es aber nie zueinander schaffen. Das hat mir schlicht und einfach das Herz gebrochen! Der Grund, weshalb ich dem Buch trotz allem, was es in mir ausgelöst hat, keine 5 Sterne geben möchte, ich dass die Handlung im Mittelteil ein wenig vor sich hinplätschert und für mich etwas geraffter sein können. Es ist durch die sich langsam zuspitzenden Konflikte in der Band, die sich entrollende Liebesgeschichte und der wachsende Ruhm der Band aber dennoch ein eindeutiger Spannungsbogen mit Steigerung von Anfang bis zum Ende vorhanden. Man liest weiter, weiß eigentlich schon fast, was zur Trennung der Band führen wird, und hofft nur, dass alle unbeschadet und mit ganzem Herzen am Ende ankommen.  

Dienstag, 7. März 2023

Kurzrezension: Love on the Brain


Die Fakten

Titel: Love on the Brain
Autorin: Ali Hazelwood
Verlag: Berkley Books (23. August 2022)
Genre: Romantic Comedy
Seitenzahl: 368 Seiten
Deutsche Ausgabe: Das irrationale Vorkommnis von Liebe
Link: Hier klicken!



Der Inhalt

Für Neurowissenschaftlerin Bee ist die Liebe nur ein neurophysiologischer Zwischenfall, hoffnungslos instabil und der wahre Bösewicht menschlicher Beziehungen, deren neuronale Grundlagen sie erforscht. Als Frau in den Naturwissenschaften ist Bee eine bedrohte Art in einer von Männern beherrschten Welt, in der für sie stets gilt: Was würde Marie Curie tun? Dann wird ihr die Leitung eines neurotechnischen Wunschprojekts angeboten – was Marie Curie sofort annehmen würde. Aber die musste auch nie mit Levi Ward zusammenarbeiten, Bees langjährigem akademischem Erzfeind, der ihren Traum zum Projekt des Grauens macht. Bis Bee sich plötzlich in eine völlig irrational romantische Zwangslage verstrickt findet, in der nur noch zählt: Was wird Bee tun?
 


Die Eindrücke

Handlung: Nachdem mir "The Love Hypothesis" so gut gefallen hat, habe ich beschlossen, die anderen Bücher von Ali Hazelwood ebenfalls zu lesen. Angefangen habe ich mit "Love on the Brain", welches mich sogar noch mehr überzeugen konnte als ihr erstes Werk. Genau wie "The Love Hypothesis" besteht auch die Geschichte von Bee und Levi praktisch nur aus Tropes - Haters-to-Lovers, Slowburn, Forced Proximity, Grumpy-and-Sunshine -, welche gepaart mit minimalen Krimielementen und einer geheimen Internetidentität einen insgesamt recht vorhersehbaren Plot ergeben. Wurde ich inhaltlich überrascht? Nicht wirklich. Erzählt die Autorin hier etwas Neues? Muss ich ebenfalls verneinen. Habe ich diese charmant, unterhaltsam und gewitzt erzählte Geschichte trotzdem mit jeder Seite mehr geliebt? Auf jeden Fall! Ali Hazelwood erzählt hier abermals eine Romanze mit überraschendem Witz und emotionalem Tiefgang, in der zwei sozial unbeholfene Wissenschaftler von Feinden, zu Freunden, zu Liebenden werden.

Montag, 6. März 2023

Montagsfrage #61 - Gute/schlechte Buchverfilmungen?

Hallöchen,

in der vergangenen Woche habe ich neben der Arbeit an Hausarbeit 3/4 endlich ein bisschen Zeit zum Runterkommen, Lesen und Bloggen gefunden, sodass ganze acht neue Posts in den letzten 7 Tagen online gegangen sind. So einen Flow beim Bloggen hatte ich schon seit Monaten nicht mehr. Damit habe ich nun denke ich meine leichte Blogblockade der letzten Wochen endlich überwunden (zu dem Thema gibt es in ein paar Wochen übrigens auch mal noch eine Montagsfrage...). 

Heute geht es aber um ein anderes Thema. Wie ich vor ein paar Wochen beim Sammeln für meine Film-/ und Serienvorschau festgestellt habe, scheint 2023 das Jahr der Buchverfilmungen zu werden. Anlässlich dessen würde ich gerne mal fragen, was denn besonders gute, bzw. besonders schlechte Buchverfilmungen sind, die Euch in Erinnerung geblieben sind.
Wie immer gibt´s eine Kurzversion der Frage, für die Ihr dem Pop-Up-Fenster folgen könnt (falls Ihr einen Pop-Up-Blocker aktiviert haben solltet, könnt Ihr auch einfach DIESEN LINK verwenden). 


Welche besonders gute/schlechte Buchverfilmungen sind Euch in Erinnerung geblieben? Wieso?

Mit Buchverfilmungen ist es immer so eine Sache... Beim Lesen stellen sich wohl kaum zwei LeserInnen eine Szene oder ein Objekt gleich vor, weshalb die Ansprüche an filmische Umsetzungen und Ideen vom Cast über die Handlung bis hin zu Szenenbild, Kostümen, Musik und CGI oft groß, unrealistisch und höchst verschieden sind. Nur die wenigsten Buchverfilmungen können demnach einen Großteil der Leserschaft überzeugen. 

Sonntag, 5. März 2023

Serienempfehlung: Ginny & Georgia


Nachdem im Januar die zweite Staffel erschienen war, habe ich nach der Empfehlung einer Freundin beschlossen, der Drama-Serie "Ginny & Georgia" mal eine Chance zu geben. Auch wenn sich die Handlung, die Figuren und die allgemeine Atmosphäre als ganz anders entpuppten, als ich das ursprünglich angenommen hatte, bin ich mittlerweile ein richtiger Fan geworden, sodass ich die 20 innerhalb von zwei Staffeln erschienene Folgen, die alle etwa 50-60 Minuten gehen, innerhalb kürzester Zeit weggebinched habe.



Darum geht´s:

Auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit zieht die 30-jährige Georgia Miller (Brianne Howey) mit ihrer 15-jährigen Tochter Ginny (Antonia Gentry) und ihrem jüngeren Sohn Austin (Diesel La Torraca) in die Kleinstadt Wellsbury in New England. Als sie einen Job im Büro des Bürgermeisters Paul Randolph (Scott Porter) findet, ihre Tochter Ginny zum ersten Mal Freunde findet und die Liebe ebenfalls an die Tür klopft, scheint sich das Leben zum ersten Mal in die Richtung eines Traums von Stabilität und Sicherheit zu entwickeln. Doch hinter der geordneten Fassade brodeln einige ungelöste Konflikte und das neue Glück gerät in Gefahr, als Georgias Vergangenheit beginnt, sie einzuholen... 


Das denke ich über die Serie:

"Ginny & Georgia" hat vor allem eines: mich positiv überrascht. Mit dem gemütlichem Kleinstadt-Setting mit Teenieproblemen, besorgten Müttern, Kuchenverkäufen und Straßenfesten wirkt die Serie zunächst wie eine oberflächliche Highschool-Coming-of-Age-Serie, die man als Lückenfüller für zwischendurch schauen kann. Nach wenigen Folgen kommen jedoch psychologische Themen, Thriller-Elemente, Gesellschaftsdramen und Beziehungsstudien hinzu, die der Serie deutlich mehr Tiefe, Vielschichtigkeit, Ernsthaftigkeit und Düsternis ermöglichen, als man ihr auf den ersten Blick zutrauen würde.

Samstag, 4. März 2023

Chaos Walking - Die Zukunft der Welt


Allgemeines

Titel: Chaos Walking - Die Zukunft der Welt
Autor: Patrick Ness
Verlag: cbt (18. Januar 2023)
Genre: Science-Fiction/Dystopie
ISBN: 9783570313053
Seitenzahl: 608 Seiten
Originaltitel: Monsters of Men
(übersetzt von Petra Koob-Pawis)
Weitere Bände: Chaos Walking - Die Mission (Vorgeschichte, EShort)
Chaos Walking (Band 1)
Chaos Walking - Es gibt immer eine Wahl
(Band 2)
Preis: 9,99€ (Ebook)
13€ (Broschiert)
Link: Hier klicken!



Inhalt

Todd und Viola sind voller Hoffnung, als ein Schiff mit neuen Siedlern ankommt, zumal sie den tyrannischen Major Prentiss außer Gefecht setzen konnten. Doch ausgerechnet jetzt erheben sich die vom Major unterjochten Ureinwohner, und als diese Schlacht beginnt, weiß Todd sich keinen anderen Rat, als die Hilfe des grausamen Führers zu erbitten. Und plötzlich bestimmt wieder die Machtgier von wenigen das Schicksal aller anderen. In dieser Situation ist jede Entscheidung eine über Leben und Tod: dem Tyrannen folgen oder den Terroristen, das Leben eines geliebten Menschen retten oder die von tausenden Fremden, an Erlösung glauben oder dass alles verloren ist? Todd und Viola müssen alle Gewissheiten infrage stellen, während sie sich dem Schrecken dieses letzten, alles entscheidenden Krieges stellen ...


Bewertung

Mit "Chaos Walking - Die Zukunft der Welt" ist Mitte Januar endlich der dritte Teil der Chaos-Walking-Trilogie von Patrick Ness erschienen, welcher die Geschichte von Todd und Viola zu einem Ende bringt und ein letztes Mal ins dystopische New World führt. Nachdem Lesen bin ich nun genau wie nach den vorherigen Bänden emotional gefangen zwischen Entsetzen und Faszination, Abscheu und Begeisterung und weiß nur, dass das, was auf diesen 608 Seiten passiert KRASS KRASS KRASS ist!

Kurzrezension: Shatter Me


Die Fakten

Titel: Shatter Me
Autorin: Tahereh Mafi
Verlag: Harper Collins
(2. Oktober 2012)
Genre: Fantasy-Dystopie
Seitenzahl: 338 Seiten
Deutscher Titel: Ich fürchte mich
nicht (übersetzt von Mara Henke)
Link: Hier klicken!



Der Inhalt

Ihr Leben lang war Juliette einsam, eine Ausgestoßene – ein Monster. Ihre Berührung ist tödlich, man fürchtet sie, hat sie weggesperrt. Bis die Machthaber einer fast zerstörten Welt sich ihrer als Waffe bedienen möchten. Doch Juliette beschließt zu kämpfen – gegen die, die sie gefangen halten, gegen sich selbst, das Dunkel in ihr. An ihrer Seite ein Mann, zu dem sie sich unaufhaltsam hingezogen fühlt. Ihn zu berühren ist ihr sehnlichster Wunsch – und ihre größte Furcht ...

Die Eindrücke

Handlung: Um die "Shatter Me"-Reihe und insbesondere ein gewisser Aaron Warner kommt man als Mitglied der Bookcommunity auf Bookstagram oder Booktok einfach nicht herum. Mit geringen Erwartungen aber durchaus viel Neugierde habe ich gestern deshalb endlich mal mit der Reihe angefangen. Mein erster Eindruck war: völlige Verwirrung. Besonders während der ersten Kapitel hatte ich das Gefühl, mit einem späteren Band in eine Reihe einzusteigen, deren Auftakt ich verpasst habe, aber auch im weiteren Verlauf der Geschichte meinte ich ständig, wichtige Informationen verpasst zu haben. 

Dieses bleibende Gefühl von Verwirrung sorgt auf der einen Seite für Spannung, da man die Geheimnisse der Geschichte ergründen möchte, ist aber auf der anderen Seite sehr unbefriedigend, da mit der Zeit klar wird, dass das Worldbuilding nicht nur schlecht eingeführt, sondern kaum vorhanden ist. Bis auf wenige kurze Infodumps und ausgewählte Handlungsorte bekommen wir hier keinen Eindruck von dem dystopischen Setting der Reihe. Statt wie üblich im Alltag der Protagonisten in die Geschichte einzusteigen und anhand dessen, den Zustand und die Rahmenbedingungen der dystopischen Gesellschaft zu erklären, werden wir unvorbereitet in die Erlebniswelt eines 17jährigen Mädchens mit rätselhaften Superkräften in Einzelhaft in einem Irrenhaus am Rande des Nervenzusammenbruchs geworfen. Die 338 Seiten fühlen sich demnach ein bisschen wie ein entrückter, verlängerter Prolog an. Um dieses Gefühl, dass die Geschichte noch nicht so richtig durchgestartet ist, zu zerstreuen, lässt die Autorin immer mal wieder eine spannende Action-Szene einfließen, die aber auch für viel Verwirrung bei mir gesorgt haben.

Neben der verwirrenden Entfaltung der Storyline erscheint auch die grundlegende Idee der Geschichte für mich weder überzeugend noch besonders originell. Eine Menschheit am Rande des Ruins, ein böses diktatorisches Regime, eine rebellische Untergrundbewegung, ein Mädchen mit Superkräften, das alle als Waffe einsetzen möchten und zwei Männer, die die jeweiligen Seiten des Konflikts verkörpern - das ist der Prototyp des typischen, klischeehaften Dystopie-Plots, was nicht verwunderlich ist, da die Geschichte ursprünglich mitten in der 2010er-Dystopienphase erschienen ist. Inhaltlich überzeugt bin ich also nicht worden, dennoch hat "Shatter Me" bei mir durchaus funktioniert, denn ich habe das englische Hörbuch an einem Tag weggebinged und mir im Anschluss direkt Band 2 heruntergeladen.

Donnerstag, 2. März 2023

Kurzrezension: 101 Essays, die dein Leben verändern werden


Die Fakten

Titel: 101 Essays, die dein
Leben verändern werden
Autorin: Brianna West
Verlag: Audio Verlag München
(14. November 2016)
Genre: Selbsthilfe-Ratgeber
Seitenzahl: 432 Seiten
Originaltitel: 101 Essays that will change
the way you think (übersetzt
von Ursula Pesch und Anja Lerz)
Link: Hier klicken!





Der Inhalt

Du weißt mit deinem Leben nicht so recht etwas anzufangen? Dich lassen Ängste und Zweifel nicht los? Es fällt dir schwer, Entscheidungen zu treffen? Deine Wünsche bleiben unerfüllt? 

Der Weg zu einem glücklichen Leben verläuft selten geradeaus. Aber die Herausforderungen, denen du begegnest, sind Chancen, deine Denkweise zu verändern und an dir selbst zu wachsen.


Die Eindrücke

Inhalt: "101 Essays, die dein Leben verändern werden" hat meine Aufmerksamkeit vor allem durch die vielen positiven Rezensionen und das mutige Versprechen im Titel erlangt. Und tatsächlich schien diese Ratgeber-Sammlung von Brianna Wiest nach dem Vorwort und den ersten Essays sehr viele interessante Anregungen bereitzuhalten. Sehr schnell musste ich jedoch feststellen, dass sich die Anthologie nicht über die oberflächliche Einleitung in das Thema hinausbewegt und sich nach den ersten 20% des Hörbuchs in zähen Wiederholungen verliert. Statt sich wie versprochen aktiv mit den im Klapptext genannten Themen und Fragen auseinanderzusetzen, hat die Autorin uns hier eine Sammlung aus losen Ratschlägen auf dem Niveau von Pinterest-Zitaten vorgesetzt, deren Inhalt sich zu allem Übel mit anderen Worten immer wieder wiederholt, sodass die wenigen gelungenen, pointierten Essays völlig untergehen. Dazu kommt, dass sich viele der Statements hier leider auch widersprechen. Beispielsweise rät uns Brianna Wiest zunächst "denke nicht so viel darüber nach, was Negatives passieren könnte" und zwei Sekunden später "male dir ausführlich aus, was das schlimmste mögliche Ergebnis wäre und wie du damit umgehen würdest". Die Inkohärenz und Widersprüchlichkeit der Aussagen empfand ich als sehr ermüdend. 

Neuzugänge #122 - 02.03.2023

Hallöchen,

der 02.03.2023 ist für viele Paare ein beliebtes Datum um zu heiraten - ich habe das Datum heute stattdessen mit einem Book Haul verewigt. Neu eingezogen sind bei mir folgende vier Bücher:

1. "How do I tell them I love them" von Kacen Kallender. Das wunderschöne Hardcover der neusten queeren Lovestory des nichtbinären Kacen Kallender habe ich mir gegen Bonuspunkte bei der Lesejury eingetauscht. Ich bin sehr gespannt auf die Geschichte und hoffe, dass sie mir genauso gut gefällt wie "Felix Ever After".

2. "Verliebt in deine schönsten Seiten" von Emily Henry. Über die deutsche Version ihres weltweiten Bestsellers "Beach Read" bin ich bei einem Taschenbuch Schnäppchenmarkt gestolpert und habe die Geschichte sofort eingesteckt. Von der Rom-Com-Queen Emily Henry habe ich bereits "People We Meet On Vacation" gelesen.

3. und 4. In der englischsprachigen Abteilung von Thalia mussten außerdem "The Man I Never Met" von Elle Cook und "The Stolen Heir" von Holly Black mit. Ersteres sehe ich schon seit Tagen ständig auf Instagram (jaaa, ich geb´s zu: TikTok made me buy it) und zweiteres steht schon seitdem ich letzten Monat die Elfenkrone Reihe gelesen und geliebt habe, ganz oben auf meiner Wunschliste. Ursprünglich wollte ich die tolle deutsche Ausgabe mit farbigem Buchschnitt ("Elfenerbe - Der gestohlene Thron") kaufen, mit 22€ war sie mir dann aber doch in Relation zu der recht geringen Seitenanzahl zu teuer, weshalb ich zum englischen Taschenbuch (10€) gegriffen habe. 

Was ist zuletzt bei Euch eingezogen?

Liebe Grüße
Sophia

*unbezahlte WERBUNG, Rezensionsexemplar*

Vielen Dank an Maike Ruppelt für das Buch, was meine Meinung aber nicht beeinflussen wird!