Sonntag, 13. Juli 2025

The Ønly Band in the Wørld


Allgemeines

Titel: The Ønly Band in the Wørld 
Autor: Ryan Bird
Verlag: Be Your Own Media (5. Juli 2024)
Seitenzahl: 300 Seiten
Link: Hier klicken!




Inhalt

"The Ønly Band in the Wørld" ist das erste und bislang einzige autorisierte Buch über die US-amerikanische Band Twenty One Pilots. Verfasst wurde es vom Musikjournalisten Ryan Bird, der als ehemaliger Chefredakteur und Creative Director des Magazins Rock Sound über beinahe ein Jahrzehnt hinweg exklusiven Zugang zur Welt von Tyler Joseph und Josh Dun hatte. In enger Zusammenarbeit mit der Band entstand ein sehr persönliches Porträt, das nicht chronologisch, sondern thematisch und essayistisch aufgebaut ist. Im Mittelpunkt stehen intensive Gespräche, Anekdoten und bislang unveröffentlichte Interviewpassagen, die Ryan Bird zwischen 2015 und 2024 gesammelt hat. 



Bewertung

"The Ønly Band in the Wørld" von Journalist Ryan Bird ist eine Sammlung von Geschichten rund um die Band "Twenty One Pilots", die in der neuen extended edition erst Anfang 2025 erschienen ist - und für mich als großer Fan seit den Anfangszeiten der Band natürlich ein absolutes Must-Have! Es ist ein Buch, das geradezu die Begeisterung gegenüber der künstlerischen Leistung und Originalität der Band transpiriert und mich mit einem Gefühl von Stolz erfüllt hat, zu dem Fandom dazuzugehören!

"The beauty of music is that it has absolutely no limits. There are no rules - no laws. It´s like the ultimate playground. Not matter how old you get, you´re always allowed to play on it." - Tyler Joseph

Das Buch gliedert sich in sieben Kapitel, die jeweils wie Essays aufgebaut sind. Jedem dieser Kapitel ist ein Zitat von Tyler oder Josh sowie ein persönliches Vorwort des Autors vorangestellt. Hochwertig gestaltete Deckblätter, die das jeweilige Albumcover aufgreifen, ein übersichtliches Layout und viele direkte Zitate laden dabei zum Stöbern ein. Zwischen den einzelnen Kapiteln werden sogenannte "Goners" eingeschoben, bisher unbekannte Ausschnitte aus Interviews und Gesprächen, die dem jeweiligen Zeitraum des Kapitels zugeordnet werden können. 

"I´m not blown away by how different the world is, by how many different cultures there are or how many languages are spoken. What I´m blown away by is how similar the response to music is. It truly is this universal language, and it just so happens that Josh and I stumbled upon one of the most powerful methods of communication there is." - Tyler Joseph

Mit dieser Mischung aus Essays, Zitaten und Interviewpassagen deckt der Autor die verschiedenen Cycles der Band ab 2015 bis kurz vor dem Release von Clancy 2024 ab. Los geht es mit dem ersten Studioalbum "Vessel" über den internationalen Durchbruch mit "Blurryface", die als "Hiatus" bekannte Pause vor der Öffentlichkeit unterbrochen von den beiden Singles "Heathens" und "Cancer", weiter mit der düsteren "Trench"-Ära bis hin zu den Erfahrungen während der Pandemie, die im farbenfrohen Album "Scaled and Icy" münden.  Die neusten Beiträge sind das Vorwort von Josh Dun und das Nachwort von Tyler Joseph, die 2025 hinzugefügt wurden. Das letzte Kapitel, „The Vault“, versammelt Schnipsel und Aussagen, die bisher nirgends veröffentlicht wurden – ein kleines Schatzkästchen für alle, die wirklich alles aufsaugen möchten.

"Music doesn´t behave the way that everything else does. It echoes, it resonates and bounces off of things. It´s the source of a million tiny stories being formed at once. At any given moment, somebody somewhere is hearing something we created and it is having a genuine impact on their day, their month or maybe even their whole life. That is irreplaceable. That is what makes me so grateful that we do what we do. It isn´t always loud and it isn´t always easy to find, but it´s there and it means something. As long as it continues to mean sometjhing, it´s going to live forever." - Tyler Joseph

Zugegebenermaßen hat die Erzählform durchaus seine Tücken. Zwar entsteht über die Kapitel hinweg ein durchaus greifbarer Eindruck von der Entwicklung der Band – musikalisch wie menschlich –, doch liest sich das Ganze streckenweise etwas zusammengewürfelt. Die Kapitel wirken mitunter unzusammenhängend, Wiederholungen schleichen sich ein, und der Autor springt gelegentlich in der Zeit hin und her, was die Orientierung erschwert. Es fühlt sich stellenweise so an, als wären frühere Texte und Artikel neu arrangiert worden – was ja in dieser extended edition tatsächlich der Fall ist - sodass es sich hier nicht um eine streng chronologische Erzählung der Bandgeschichte handelt. Außerdem kann man hier weder mit musikalischen Analysen noch mit tieferen Erklärungen der Lore rechnen rechnen. Ryan Bird schneidet die erzählerische Konzepten der einzelnen Alben rund um Dema und Figuren wie Blurryface, Nico oder die Bishops nur am Rand an. Zwar verweist er darauf, dass er sich selbst nicht für den größten Lore-Experten hält und sogar Angst vor dem Urteil der Hardcore-Fans hatte, dennoch wäre ein einordnender Überblick über die inhaltlichen Motive der einzelnen Alben aus meiner Sicht eine wünschenswerte Ergänzung dieser Darstellung gewesen.

"It´s often said that love is the most powerful emotion in the world, but it´s an album that has made millions of people question whether, in actuality, it´s fear that lays claim to such a title." - Ryan Bird

Hätte die Struktur etwas ausgefeilter sein können? Ja, durchaus. Ist das Buch trotzdem ein großartiger Einblick in die Welt und das Schaffen von Twenty One Pilots? Unbedingt! Denn die lose verbundenen Geschichten und Konversationen sind gleichzeitig auch die größte Stärke des Buches. Denn durch die persönliche Nähe und langjährige Verbindung zwischen Autor und Band entstehen hier ehrliche, spontane und sehr menschliche Einblicke. Besonders das Kapitel zu "Cancer" liefert eine berührende und persönliche Perspektiven auf die Band und ihren Umgang mit schwierigen Themen, aber auch alle anderen Kapiteln bieten differenzierte und tiefgründige Reflexionen über die verbindende Kraft von Musik. Jedes der Kapitel hilft dabei, besser zu verstehen, welche Entscheidungen die Band in den letzten Jahren getroffen hat, was ihre künstlerische Vision war, welche Einflüsse auf die einzelnen Alben gewirkt haben und unter welchen Umständen die Songs geschrieben wurden. Natürlich gibt es hier keine großen Enthüllungen, aber wir lesen hier bisher unbekannte Hintergründe und bekommen dadurch nochmal ein greifbareres Gefühl von Josh und Tyler als Band, aber auch als Personen und Künstler vermittelt. 

"What I´ve always found the most fascinating is the human story at play: the perspectives of two ordinary people who happen to be capable of extraordinary things. In an age of constant scruitiny driven by demands of perfection and instant gratification, it´s far too easy to forget that the people we see on posters, in videos or on a stage are, at their core, as normal as the rest of us." - Ryan Bird.

Es ist jedoch nicht nur ein Buch, das die Entstehungsgeschichte der Band und ihrer Alben nacherzählt und feiert, sondern mindestens genauso sehr ein Buch über die Entstehung der besonderen Fanbasis rund um das Duo aus Ohio. Es ist ein Buch über uns, „The Few, The Proud, and The Emotional“, die "Skeleton-Clique" und damit über die sehr spezielle Art von Fankultur, die diese Band ermöglicht und gepflegt hat. Ryan Bird zeigt hier auf, wie die enge Verbindung zwischen Band und Fanbase gewachsen ist, wie das Duo aus Ohio Nähe erzeugt, Identifikationsräume öffnet und damit etwas geschaffen hat, worin sich viele Menschen auf der ganzen Welt wiedererkennen. Dazu passt auch der Titel des Buches, der zunächst wie eine größenwahnsinnige Übertreibung klingt, aber auf einen Fan-Kommentar zurückgeht, der noch vor dem weltweiten Durchbruch der Band abgedruckt wurde: "They´re going to be the only band in the world." Denn genau dieses Gefühl transportiert das Buch: dass Twenty One Pilots für viele Menschen mehr ist als eine erfolgreiche Band von vielen. Ryan Bird fast perfekt zusammen, was es bedeutet, ein TØP-Fan zu sein. Tyler und Josh bauen eine so intime Beziehung zu ihren Fans auf, kommunizieren auf so tiefschichtige, emotionale und sehr persönliche Weise mit ihren HörerInnen, dass es sich anfühlt, als seien sie wirklich "die einzige Band der Welt" und vor allem über Jahre hinweg "meine Band".

"I know from being a fan myseld that when you discover a band, there´s a sense of pride in finding out about them before anyone else. (...) As much as the band continues to get bigger, I still get the feeling that a lot of people think of us as their band. It’s like we’re still some kind of secret, and I like that. To be at the level we’re at and for people to still feel that way about us - for them to feel like we are something they discovered and own a piece of - is really special." - Josh Dun

Nach guten 300 Seiten ist also klar: Das Buch bietet keinen tiefen Einstieg in die Lore, keine musikalische Analyse ihres künstlerischen Schaffens und ist nicht einmal eine streng chronologische Erzählung der Bandgeschichte. Stattdessen ist es - genau wie der Untertitel verspricht – eine Sammlung von Gesprächen und Geschichten mit Tyler und Josh geschrieben von einem Journalisten, der spürbar selbst ein großer Fan ist!  Besonders in den Tagen und Wochen vor dem Erscheinen des neuen Albums "Breach" war es eine stimulierende und inspirierende Lektüre, die meine Vorfreunde und meine Liebe für die Band und ihre Musik nur noch angefacht hat. |-/

"Thank you for your passion and for helping to create and inspire what I believe to be one of the most intriguing, important musical and cultural movements of our time." - Ryan Bird

Fazit

"The Ønly Band in the Wørld" ermöglicht einen intimen Einblick in die Denkweise, Entwicklung und künstlerische Identität von Twenty One Pilots. Besonders für Fans bietet Ryan Bird eine recht verzettelte, aber dennoch wertvolle Sammlung an Stimmen, Erinnerungen und Momenten rund um unsere Lieblingsband!


*keine WERBUNG, Geschenk*

 Quelle Informationen: https://theonlybanditw.com/. Klapptexte und Zitate sind Eigentum des Verlags oder jeweiligen Rechtinhabers.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich, wenn Du einen Kommentar dalässt.
Egal ob Kritik, Verbesserungsvorschläge, Lob, Anmerkungen, Fragen oder eigene Meinung - das ist der richtige Ort dafür ;-)