
Allgemeines
Titel: Der Weg der Highlanderin
Autorin: Eva Fellner
Verlag: Aufbau Verlag (11. Oktober 2021)
Genre: Historischer Roman
ISBN-10: 3746638305
ISBN-13: 978-3746638300
ASIN:
B09315SX4G
Seitenzahl: 501 Seiten
Weitere Bände: Die
Highlanderin (Band 1)
Preis: 11,99€(Kindle-Edition)
15€ (Taschenbuch)
Link:
Hier klicken!
Inhalt
Bewertung
Schon in "Die Highlanderin" hat Eva Fellner auf eindrucksvolle Art und Weise bewiesen, dass es möglich ist, eine Geschichte über Assassinen, Medikusse und Highlander vor der Kulisse des schottischen Unabhängigkeitskrieges am turbulenten Anfang des 14. Jahrhunderts zu erzählen und hat mich total süchtig nach dieser verrückten Mischung werden lassen. Auch die Fortsetzung, "Das Leben der Highlanderin" führt nun wieder hochspannend, komplex und gut recherchiert durch die schottische Historie und erzählt dabei die Geschichte unserer besonderen Heldin zu Ende! Zwar gibt es auch in Band 2 einige Punkte, die ich kritisieren muss, insgesamt hat er mir aber um Welten besser gefallen als Band 1.
Das Cover des Aufbau Verlags zeigt wieder eine Frau mit wehendem Kleid
und roten offenen Haaren, die von einem schroffen Felsen auf eine raue,
gewitterumwölkte Landschaft hinabblickt, über der der Titel in großen,
goldenen Letter schwebt. Auch wenn diese Aufmachung sehr typisch für das Genre
ist, gefällt mir die Band 1 sehr ähnliche Gestaltung als Ganzes wieder sehr
gut. Schade ist nur, dass die abgebildete Frau nur sehr wenig an unsere
Protagonistin Enja erinnert, die zum einen sehr helle, fast schon weiße Haare
hat und zum anderen keine Kleider trägt. Innerhalb der Buchdeckel ist die
Geschichte in 13 größere Kapitel geteilt, die jeweils abwechselnd auf zwei
Zeitebenen spielen. Jene Kapitel sind dann nochmal in kürzere Szenen
gegliedert, sodass man auch als Fan von kurzen Kapiteln auf seine Kosten
kommt.
Erster Satz: "Eine Kathedrale wie von Gott geschaffen, ging es mir durch den Kopf, als ich das imposante Gebäude zum ersten Mal sah."

"Die Melancholie, die uns alle befiel, hatte nichts damit zu tun, ob wir uns über unser neues Zuhause freuten oder nicht. Fast jeder hier hatte eine oder mehrere Seelen in diesem Land verloren - Seelen, die sie jetzt nur noch im Herzen mittragen würden in eine Zukunft, die keiner vorhersehen könnte. Ich hoffte nur, diese Zukunft würde uns alle näher an unsere Träume und Ziele bringen"
Wie schon bei Band 1 hat mir wieder sehr gut gefallen, dass man die
Geschichte sowohl als historischen Roman, als auch als Abenteuerroman lesen
kann, da "Der Weg der Highlanderin" sich zu keinem Zeitpunkt in langen
Ausführungen oder Erklärungen des politischen Klimas etc. verliert, sondern
sich stark auf die Erlebnisse der Protagonisten konzentriert. Für die ein oder
andere LeserInnen werden die Erklärungen oder Einbettungen in den historischen
Kontext vielleicht etwas zu knapp geraten sein, mir hat der Fokus aber gut
gefallen, da es nichts Anstrengenderes gibt, als historische Romane, die zu
stark von der Handlung abweichen und sich im belanglosen Inforausch
verzetteln. Spannend ist auch, dass Eva Fellner hier Wahres mit Fiktion mischt
und vergangene Zeiten auf eher moderne Einstellungen treffen lässt. Was genau
nach historischen Überlieferungen wirklich passiert ist und welche Ereignisse
ihrer eigenen Fantasie entstammen, erklärt die Autorin in einem kurzen
Nachwort. Die Frage, ob alles, was hier im Laufe der Handlung passiert,
wirklich realistisch ist, fegt die Autorin dabei sehr geschickt vom Tisch, in
dem sie die Figuren selbst erkennen lässt, dass Enja erstaunlich viel Glück zu
haben scheint. "Der Weg der Highlanderin" landet zwar nicht wirklich in
der Mystik-Schiene, die Enjas weitsichtige Instinkte oder ihr Talent, sich
wahnsinnig schnell anzupassen, oder zu heilen, mit Magie zu erklären versucht.
Durch das Einbinden von Vorsehung, Schicksal und Religion wird das
unwahrscheinlich Erscheinende jedoch passend eingebettet, sodass es im
Gesamtkontext stimmig wirkt.
In dieser Fortsetzung rückt nun die Protagonistin stärker in den Vordergrund
und auch die zuvor nur zart angedeutete Liebesgeschichte bekommt hier deutlich
mehr Raum sich zu entfalten. In meiner Rezension zu Band 1 hatte ich
kritisiert, dass sich die Autorin während ihrer komplexen Handlung nicht
genügend Zeit für die Gefühle ihrer Figur nimmt und uns die spätere stahlharte
Kriegerin emotional ferner bleibt, als die junge Enja, die wir in den
Rückblicken erleben. Im Laufe der Handlung verstehen wir nun immer besser,
weshalb unsere Heldin mit der Zeit so zu einer Kriegerin abgestumpft ist und
lernen mehr über ihren Weg, die Figuren, die wir später an ihrer Seite sehen
und können uns so mit der Zeit auch mehr mit der erwachsenen Enja
identifizieren. Wo Enjas emotionale Reifung oder allgemein ihre Gefühlen trotz
der sehr nahen Ich-Perspektive in Band 1 nur in geringem Maße auf die
Leserschaft übertragen wurden, zeigt sie nun auch ab und zu verletzliche
Seiten, Komplexe und ist durch das bessere Verständnis ihres Werdegangs auch
auf den zweiten Blick eine viel spannendere Figur. Dass sie mich auf den
ersten Blick schon für sich einnehmen konnte, da sie als starke Frau, die sich
im gegebenen historischen Kontext emanzipiert, sich für Heilkunde, Fortschritt
und Forschung einsetzt, stark aus dem Klischee der Historien-Protagonistinnen
ausbricht, steht hingegen gar nicht zur Debatte.
"Eines hatten beide Länder gemeinsam: Hier wie da waren es die Schwächsten, die unter Kriegen litten, die sie nicht entfacht hatten."
"Krieg war keine gute Zeit für uns Frauen. Egal, welcher Mann gewann, wir hatten immer verloren."
"Lasst uns zusammen Schottland erobern, meine Rebellenbraut. Ich möchte Euch an meiner Seite! Eure Klugheit, Stärke und Anmut werden alles aus meinem Weg räumen. Zusammen erobern wir ganz Schottland!"
Jenes Ende ist definitiv rund und ein würdiger Abschluss von Enjas abenteuerlicher Reise. Ohne zu viel verraten zu wollen muss ich aber noch anmerken, dass mir noch eine Rückkehr Enjas zu ihren Wurzeln fehlt, was den Kreis der Handlung endgültig geschlossen hätte. Auch eine Wiedervereinigung mit Hal und das Geständnis seiner Liebe blieben uns verwehrt. Zwar sind Hals Gefühle für die LeserInnen offensichtlich, für einen wirklich hundertprozentigen Abschluss hätte ich mir noch ein paar klärende Worte zwischen den beiden am Ende gewünscht.
Fazit
"Der Weg der Highlanderin" führt wieder hochspannend, komplex und gut recherchiert durch die schottische Historie und bringt die Geschichte einer besonderen Heldin zu einem würdigen Ende! Schade ist, dass auch hier wieder viele Zeitsprünge und Perspektivenwechsel den roten Faden zerfasern und der Roman unter der verschachtelten Erzählweise leidet, obwohl Band 2 viel runder erscheint und einiges besser macht als Band 1.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich, wenn Du einen Kommentar dalässt.
Egal ob Kritik, Verbesserungsvorschläge, Lob, Anmerkungen, Fragen oder eigene Meinung - das ist der richtige Ort dafür ;-)