Sonntag, 2. Juni 2024

Kurzrezension: Der kleine Prinz


Die Fakten

Titel: Der kleine Prinz (Original: Le petit prince)
Autor: Antoine de Saint-Exupéry
Verlag: Karl Rauch Verlag (1. Januar 2000)
Genre: Kinderbuch
Seitenzahl: 91 Seiten
Link: Hier klicken!



Der Inhalt

Die Sonnenuntergänge liebt der kleine Prinz und das frische Wasser alter Ziehbrunnen. Von seinem Planeten, der kaum größer ist als er selbst, reist er mit Hilfe eines Vogelzuges zur Erde. Er lässt nicht viel zurück: ein paar winzige Vulkane, auf denen er immer sein Essen gekocht hat, und eine recht eigenwillige Rose. Dennoch stimmt ihn der Abschied traurig, denn er weiß nicht, ob er je zurückkommen wird. Auf seiner Reise besucht er die verschiedensten Sterne und lernt sonderbare Menschen kennen: einen König, der nur über eine alte Ratte regiert, einen Eitlen, dem alle Besucher applaudieren sollen, einen Geschäftsmann, der die Sterne wie Geld auf der Bank deponieren will. Endlich gelangt er zu Erde. Hier erfährt er wichtige Wahrheiten von einem Fuchs, der ein echter Freund für ihn wird. Er lernt, dass man die Dinge nicht oberflächlich, nach ihrem äußeren Schein beurteilen darf und dass man für alles, was man liebt, verantwortlich ist.


Meine Eindrücke

"Der kleine Prinz" steht schon seit Beginn meiner Klassiker-Challenge auf meiner Liste. Da die Zusammenfassung des Inhalts für mich immer etwas wirr klang, habe ich mich bisher nie überwinden können, dieses Kunstmärchen zu beginnen. Als ich letzte Woche bei einem sonnigen Abendspaziergang zufällig über das Hörbuch gestolpert bin, habe ich die Gelegenheit beim Schopf gepackt und mich der circa eineinhalbstündigen Geschichte gewidmet. 

Im Nachhinein bin ich mir nicht ganz sicher, ob es am Hörbuchsprecher (Walter Weyers), dem goldenen Abendlicht oder der Geschichte selbst lag (vermutlich war es ein Zusammenspiel aus allen drei Faktoren), aber "Der kleine Prinz" hat mich sehr berührt! Antoine de Saint-Exupery erzählt hier gleichzeitig von allem und nichts, behält dabei aber durchgängig eine herzerwärmende, kindlich-naive Perspektive auf das Leben bei, der man sich nicht entziehen kann. In diesem zeitlosen Klassiker stehen Freundschaft, Vertrauen, Menschlichkeit und Achtsamkeit der Kritik an der Ernsthaftigkeit, Eile, Macht- und Geldgier der erwachsenen Konsumgesellschaft gegenüber. So ruft "Der kleine Prinz" dazu auf, auch als erwachsene Person eine kindliche Neugier zu bewahren, kleine Wunder im Alltäglichen sehen und vor allem immer wieder innezuhalten und zu würdigen, was sich um uns herum abspielt. 

Da es sich um einen Klassiker handelt, entfällt eine Sternebewertung, ich spreche aber eine ausdrückliche Leseempfehlung aus! Zum Abschluss noch das klassische Zitat des Fuchses, für das der Klassiker berühmt geworden ist:

“Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."

*keine WERBUNG, gehört über Bookbeat*

Quelle Informationen: Amazon.de. Klapptexte und Zitate sind Eigentum des Verlags oder jeweiligen Rechtinhabers.

2 Kommentare:

  1. Grüße :D,

    das Buch ist wirklich etwas besonderes und enthält eine ganze Menge,worüber man auch nachdenken sollte. ♥ Hast du den Film gesehen?

    Tintengrüße von der Ruby
    https://rubystintengewisper.de/

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hey Ruby,

      meinst du den Animationsfilm von 2015? Den hab ich noch nicht gesehen, glaube aber auch, dass mir das Buch reicht. Ich weiß nicht, ob ein Teil der Magie für mich verloren gehen würde, wenn man es sich nicht selbst vorstellen muss...

      Liebe Grüße
      Sophia

      Löschen

Ich freue mich, wenn Du einen Kommentar dalässt.
Egal ob Kritik, Verbesserungsvorschläge, Lob, Anmerkungen, Fragen oder eigene Meinung - das ist der richtige Ort dafür ;-)