Montag, 30. Juni 2025

Montagsfrage #171 - Gendersensible Sprache in Büchern?

Hallöchen,

die heutige Frage wurde mir von Jay (Bücher wie Sterne) zugesendet und da ich sie sehr interessant fand, gebe ich sie heute mal an Euch weiter. Zugegeben: Ich habe erst kurz gezögert. Nicht, weil ich das Thema unwichtig finde – im Gegenteil – sondern weil ich eigentlich vermeiden möchte, dass daraus eine allgemeine Grundsatzdebatte über das Gendern entsteht (die erfahrungsgemäß leider oft wenig konstruktiv verläuft). Aber dann dachte ich mir, dass ich eigentlich genug Vertrauen in uns habe, dass wir wie vernünftige Erwachsene über das Thema diskutieren können. Denn auch wenn die Debatte gesellschaftlich sehr aufgeladen ist und gezielt als Kulturkampf aufgebauscht wurde, geht es letztendlich nur um das, mit dem wir uns sowieso die ganze Zeit beschäftigen: Sprache und deren Wirkung. Also steigen wir mal ein:


Wie steht Ihr zur gendersensibler Sprache in Büchern? 


Bevor ich auf gendersensible Sprache in Büchern eingehe, muss ich ein wenig ausholen und meinen generellen Standpunkt erklären. Zunächst muss ich sagen, dass ich Gendern wichtig, wenn auch keine optimale Lösung finde. Eine Sprache zu verwenden, die alle anspricht und inkludiert ist definitiv ein wichtiges und sinnvolles Vorhaben. Das zeigen psychologische Selbstwirksamkeitsstudien mit Kindern genauso wie die Rückläufe auf Stellenanzeigen, in denen verschiedene Berufsbezeichnungen verwendet werden, eindrücklich. Wege zu finden, alle Geschlechter und Personengruppen der gesellschaftlichen Realität auch in der sprachlichen Realität abzubilden, finde ich deshalb richtig. Allerdings finde ich die bisherigen Lösungen alle nicht ganz optimal, weshalb ich bis zu einem gewissen Punkt durchaus verstehen kann, weshalb sie so viel Widerstand und Gegenwind hervorgerufen haben. 

Monatsrückblick #54 - Juni 2025


Hallöchen,

im Juni habe ich drei sehr ereignisreiche, aber schöne Tage auf einer Tagung in Venlo verbracht, meine Promotion angemeldet, eine Woche Urlaub gehabt und ansonsten vor allem versucht der Hitze zu entfliehen. Letzte Woche habe ich außerdem meinen 24. Geburtstag gefeiert und versucht nicht allzu viel darüber nachzudenken, wie unfassbar schnell die letzten 10 Jahre vorbeigezogen sind!?! Naja, Prost auf die nächsten 10 und jetzt gleich mal weiter mit dem Monatsrückblick...



Bücher


Sonntag, 29. Juni 2025

Kurzrezension: Lügen, die wir uns erzählen


Die Fakten

Titel: Lügen, die wir uns erzählen
Autorin: Anne Freytag
Verlag: Kampa (20. März 2024) 
Genre: Roman
Seitenzahl: 376 Seiten
Link: Hier klicken!




Der Inhalt

Helene ist siebenundvierzig, Mutter zweier Teenager, attraktiv und beruflich so erfolgreich, dass sie ihren Mann Georg in den Schatten stellt. Einer der Gründe, weshalb er Helene nach fast zwanzig Ehejahren für eine andere sitzen lässt. Doch schon zuvor lag vieles im Argen. Wann haben sie zuletzt wirklich miteinander gesprochen? Kannten sie sich überhaupt noch? Die Trennung zieht Helene den Boden unter den Füßen weg. Wer ist sie, die immer getrieben war von dem Wunsch, anderen zu gefallen, wirklich? Die gute Tochter, die zwischen ihren Eltern vermitteln musste;die Ehefrau, die am Bild der heilen Familie festhält;die überforderte Mutter, die ihre Arbeit vermisst;die erfolgreiche Karrierefrau mit dem schlechten Gewissen den Kindern gegenüber? Dem Leben schutzlos ausgeliefert, steht Helene plötzlich vor der großen Aufgabe, herauszufinden, was sie eigentlich vom Leben will, was ihre Bedürfnisse sind. Und während sie sich auf die Suche macht nach sich selbst, bricht lange Verdrängtes hervor. Gelingt es Helene endlich, sich frei zu machen von den Lügen, die sie sich erzählt hat?



Meine Eindrücke

Handlung: "Lügen, die wir uns erzählen" habe ich begonnen, direkt nachdem "Blaues Wunder" mir wieder einmal bestätigt hat, dass ich dringend mehr Bücher von Anne Freytag lesen muss. Leider konnte mich dieser Roman aber alles in allem nicht ganz so sehr überzeugen, wie ich mir das erhofft hatte. Das hängt vor allem mit der Erzählstruktur zusammen. Die Autorin erzählt aus der Perspektive der 47jährigen Helene, die nach der Trennung von ihrem Ehemann ihr Leben reflektiert und dafür wild durch die Zeit springt. Dabei wechseln sich die Gegenwart mit verschiedenen Stufen der Vergangenheit ab, die allerdings so wild vermischt werden, sodass es vor allem beim Hören des Hörbuches schwierig ist, am Ball zu bleiben und manches logisch nicht ganz zusammenpasst. Außerdem gibt es durch die vielen Sprünge leider viele Wiederholungen. Da man gefühlt alles dreimal erzählt bekommt, die wirklich wichtigen Informationen aber bis zum Ende ausgespart werden, zog sich das Buch trotz seiner knapp 400 Seiten gefühlt ewig in die Länge. Anders als bei ihren anderen Büchern, in denen zwar auch nicht gerade ein Handlungsfeuerwerk gezündet wurde, die Spannung aber trotzdem zwischen den Zeilen brodelt, ist hier der Funke nie richtig übergesprungen. Besonders im letzten Drittel hatte ich dann auf ein fulminantes Ende gehofft, das das Buch noch aus der gefühlten Mittelmäßigkeit reißt, doch leider empfand ich dieses als total weichgespült und unrund (Spoiler: Nicht nur dass handwerkliche Laien plötzlich eine Bauruine renoviert haben, Tochter einen plötzlichen Sinneswandel durchlebt, der Vater doch nicht homophob war, Helene gibt auch ihre hart erkämpfte Unabhängigkeit einfach so wieder auf und kehrt zu ihrem Mann zurück?!?!).

"Es ist beeindruckend, wie gut man sich in Kleidung und hinter Make-Up verstecken kann. Wie glücklich zwei unglückliche Menschen aussehen können. Wir hätten mich auch überzeugt - eine perfekte Lüge mit lächelnden Gesichtern."

Freitag, 27. Juni 2025

Serienempfehlung: Das Gesetz nach Lidia Poët Staffel 2


Ende des vergangenen Jahres erschien eine neue Staffel des italienischen Kostümkrimis "Das Gesetz nach Lidia Poët" (Original: La legge di Lidia Poët). Nachdem mir Staffel 1 sehr gut gefallen hat, habe ich beschlossen nach einem kurzen Rewatch der ersten sechs Folgen in Originalsprache weiterzuschauen. Auch in den sechs neuen Folgen kämpft Lidia Poët kämpft im italienischen Turin am Ende des 19. Jahrhunderts weiterhin für die Gleichberechtigung von Frauen und eine gerechte Umsetzung des Gesetzes. Auch die Fortsetzung der auf der  wahren Geschichte der ersten Rechtsanwältin Italiens basierenden Serie konnte mich wieder gut unterhalten. Meine gesammelte Meinung zu Staffel 1 und 2 habe ich Euch hier verlinkt!

Zwischenstand: 12 für 2025


Hallöchen,

da die erste Hälfte des Lesejahres schon wieder fast vorbei ist (?!?!?!), wollte ich einen kurzen Blick auf meine Leseziele für 2025 werfen. Zuerst hatte ich mir ja wie immer vorgenommen, 100 Bücher im Rahmen der Goodreads-Lesechallenge zu lesen. Mit meinem Zwischenstand von 80 gelesenen Büchern kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass ich das locker schaffen werde. Auch meine zwei weiteren Ziele - fremdsprachige Bücher lesen und SuB Abbau, bin ich recht gut vorangekommen und zufrieden. Was ich allerdings leider sehr vernachlässigt habe, ist meine "12 für 2025"-Liste. Dafür hatte ich mich ja am Anfang des Jahres mit Sofia zusammengetan: Sie hat für mich eine Liste aus meinem SuB erstellt und ich habe ihre Bücher für 2025 zusammengestellt. Leider muss ich gestehen, dass ich bisher erst drei Bücher von dieser Liste geschafft habe. Ich gelobe Besserung und hoffe, dass ich in der zweiten Jahreshälfte mehr schaffen werde!


Meine 12 für 2025




Habt Ihr Leseziele für 2025 angelegt? Wie seit Ihr in der Bilanz?

Liebe Grüße
Sophia

Dienstag, 24. Juni 2025

2084 - Eine Zeitreise durch den Klimawandel


Allgemeines

Titel: 2084 - Eine Zeitreise durch den Klimawandel
Autor: James Lawrence Powell
Verlag: Quadriga (30. September 2020) 
Genre: Sachbuch
Seitenzahl: 254 Seiten
Link: Hier klicken!




Inhalt

Das Jahr 2019 war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Noch nie in der Geschichte der Menschheit sind Klimaschwankungen so rapide abgelaufen. In welcher Welt werden wir in Zukunft leben? Der renommierte Wissenschaftler James Powell nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch den Klimawandel: Die Alpen schneefrei, Australien, Spanien und weite Teile der USA verwüstet und verbrannt, westliche Staaten führen neue Kriege um Ressourcen. Eine packende Dystopie, die leider allzu real ist.



Bewertung

In seinem fiktiven Sachbuch "2084" entwirft der Geochemiker James Lawrence Powell ein düsteres, aber aufrüttelndes Bild unserer möglichen Zukunft. Dafür nimmt der Autor die fiktive Perspektive eines wehmütigen Klimawissenschaftlers ein, der im Jahr 2084 über die zerstörte Welt sinniert, sich an die Zeiten seines Vaters und Großvaters zurückerinnert und sich fragt, was für einen Grund die Menschen Anfang des Jahrhunderts hatten, die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage nicht zu verhindern. Eingeteilt in die Überkapitel "Dürre und Feuer", "Überschwemmung", "Anstieg des Meeresspiegels", "Eis", "Krieg", "Faschismus und Migration", "Gesundheit", "Artensterben" und "Ein Ausweg" schildert er, wie die Zukunft der Menschheit aussehen könnte, wenn wir auf dem bisher eingeschlagenen Weg der Klimazerstörung bleiben. Mit Hilfe von Interviews, Ortsberichten und Essays von erfundenen WissenschaftlerInnen und JournalistInnen wird so ein globales Bild der Zerstörung gezeichnet. 

"Wir Menschen rühmen uns für unser vernunftbestimmtes Denken, aber wenn die menschliche Zivilisation auf dem Spiel steht, entscheiden wir uns für Ideologie und Ignoranz."

Montag, 23. Juni 2025

Percy Jackson - Der Zorn der dreifachen Göttin


Allgemeines

Titel: Percy Jackson - Der Zorn der dreifachen Göttin
Autor: Rick Riordan
Verlag: Carlsen (28. Mai 2025)
Genre: Jugendbuch-Fantasy
Seitenzahl: 384 Seiten
Originaltitel: The Wrath of the Triple Godess (übersetzt von Gabriele Haefs)
Link: Hier klicken!



Inhalt

Ein Empfehlungsschreiben der Götter hat sich Percy bereits hart erkämpft – doch zwei weitere fehlen noch, um mit Annabeth aufs College in Neu-Rom gehen zu können. Diesmal ist es Hekate, die ihm einen Auftrag erteilt: die Göttin der Magie und Wächterin der Tore zwischen den Welten. Percy und seine Freunde müssen in Hekates verzauberter Villa mitten in Manhattan eine Woche auf ihre Haustiere aufpassen. Das klingt erst mal einfach – würde es sich nicht um einen leibhaftigen Höllenhund und eine mit einem Fluch belegte Iltisdame handeln! Natürlich entwischen ihnen beide Kreaturen schon am ersten Tag und ein wildes Abenteuer beginnt. Um die Situation zu retten, müssen sogar Tote wiederauferstehen …


Bewertung

Vor dem Erscheinungstermin von Band 1 der "Senior Year Adventures" von Rick Riordans Romanheld Percy Jackson hatte ich ehrlich gesagt ziemliche Bedenken. Immer wenn ein Autor eine eigentlich abgeschlossene Reihe nochmal aufgreift, stellt sich für mich die Frage, ob das wirklich eine so gute Idee ist und nicht möglicherweise eine runde Sache verhunzt. Tja, bei Rick Riordan hätte ich mir wohl keine Sorgen machen müssen. "Der Kelch der Götter" konnte auf beinahe unheimliche Weise an die Atmosphäre der Hauptreihe anknüpfen und bereits nach wenigen Sätzen (!) las sich die Geschichte für mich, als wäre die Reihe niemals zu Ende gewesen. 

Montagsfrage #170 - LieblingsillustratorInnen?

Hallöchen,

leider ist mein Urlaub letzte Woche super schnell vorbeigeflogen und bis zu den nächsten freien Tagen im August steht einiges an. Diese Woche freue ich mich aber erstmal auf meinen Geburtstag :-)
Ich hoffe, ihr habt die Hitzewelle am Wochenende gut überstanden und seid gut in die neue Woche gestartet.


 Achtet Ihr auf IllustratorInnen? Falls ja: kennt Ihr jemanden , der Eurer Meinung nach besonders gute Arbeit leistet? 


Dass man Bücher nach Name der AutorIn auswählt, ist ja Standard. Auch dass manche Personen ihre Bücher nach HörbuchsprecherInnen oder ÜbersetzerInnen auswählen, die an der Produktion beteiligt waren, habe ich immer mal wieder gehört. Aber achtet Ihr bei der Auswahl von Büchern auch darauf, wer die Geschichte illustriert hat? Dabei beziehe ich mich heute ganz bewusst auf Mangas, Comics, illustrierte Romane, Sachbücher, Kinderbücher - also einfach alles, was Text und Bild vereinen kann. 

Sonntag, 22. Juni 2025

Kurzrezension: Camp Rainbow - Über mir der Himmel


Die Fakten

Titel: Camp Rainbow - Über mir der Himmel
Autorin: Alicia Zett
Verlag: ONE (25. April 2025) 
Genre: Queer Romance
Seitenzahl: 465 Seiten
Weitere Bände: Camp Rainbow - Zwischen uns die Wolken (Band 2, ET: 31. Oktober 2025)
Link: Hier klicken!




Der Inhalt

Wenn es einen Ort gibt, an dem die 17-jährige Malin ganz sie selbst sein kann, dann ist es Camp Rainbow. Wie jedes Jahr fiebert sie den Ferien in den bayerischen Alpen entgegen: Drei Wochen voller Natur, Freiheit - und hoffentlich ganz viel Herzklopfen. Denn obwohl Malin im queeren Sommercamp eine Menge toller Menschen kennt, ist sie bisher noch ungeküsst. Das soll sich nun ändern! Kurzerhand erstellt sie mit ihren beiden besten Freund:innen eine Want-to-kiss-List, und wenig später beginnt es zwischen ihr und dem Camp-Schwarm Juan zu kribbeln. Doch Malin hat nicht mit Nora gerechnet, dem Mädchen, das alle von sich stößt - und das sie eigentlich niemals auf ihre Liste setzen wollte ...



Meine Eindrücke

Handlung: Von Alicia Zett habe ich mittlerweile ihre "Love is"-Reihe und ihre "Wer,wenn nicht wir?" Dilogie gelesen und gemocht. Umso gespannter war ich auf den Auftakt ihrer neuen "Camp Rainbow"-Reihe, der im April erschienen ist. In "Über mir der Himmel" begleiten wir die 17-jährige Malin durch drei Sommerwochen in einem queeren Feriencamp in den bayerischen Alpen – und erhalten dabei einen weiteren starken Coming-of-Age-Roman mit all den Themen, die Alicia Zetts Bücher so besonders machen: queere Repräsentation, Freundschaft, erste Liebe und die Suche nach sich selbst. Wie schon in ihren früheren Romanen setzt die Autorin dabei auf eine bewusst ruhige Handlung, um den Fokus auf die Figuren und ihre innere Entwicklung zu legen. Das funktioniert vor der Kulisse eines Sommercamps ganz wunderbar, etwas mehr mehr Herausforderungen und ein bisschen mehr Zeit für die Liebesgeschichte hätten aber definitiv nicht geschadet, um die Geschichte etwas komplexer und nicht so gradlinig zu machen.

"Manchmal beobachte ich die Menschen um mich herum und frage mich, wieso es für sie so leicht ist. Das Leben. Die Liebe. Es fühlt sich an, als hätten sie alle einen Leitfaden gelesen, den ich nie erhalten habe."

Samstag, 21. Juni 2025

Neuzugänge #166 - 21.06.2025

Hallöchen,

diese Woche hatte ich ein paar Tage frei und auch wenn ich die meiste Zeit zuhause verbracht habe, habe ich viiiel zu viel Geld ausgegeben ;-)) ... unter anderem natürlich für Bücher. Zwei sind neu eingezogen. 

Zunächst der zweite Band der Percy Jackson Sequel Reihe, "Der Zorn der Dreifachen Göttin", der sich als siebter Band dem Halbgott Percy Jackson und seinen Freunden Annabeth Chase und Grover Underwood widmet. Als großer Fan der Geschichten war es nur eine Frage der Zeit, bis auch das neuste Buch von Rick Riordan (erschienen Ende Mai) bei mir einziehen würde.  Ich bin auch gerade schon dabei, das Buch zu lesen und habe wieder genauso großen Spaß wie mit dem letzten Band, "Percy Jackson - Der Kelch der Götter"!!! 

Auch mein zweiter Neuzugang ist Teil einer Reihe: "Emily Wildes Kompendium der verlorenen Geschichten" von Heather Fawcett. Der dritte Band der Emily Wilde Reihe erscheint diese Woche als Print auf deutsch. Nachdem mir Band 1, "Emily Wildes Enzyklopädie der Feen" und Band 2, "Emily Wildes Atlas der Anderswelten, so gut gefallen haben, bin ich sehr gespannt, wie die Geschichte zuende gehen wird!

Was ist zuletzt bei Euch neu eingezogen? 

Liebe Grüße
Sophia

*keine WERBUNG, selbstgekauft*

Donnerstag, 19. Juni 2025

The Pairing


Allgemeines

Titel: The Pairing - Liebe ist Geschmackssache
Autorin: Casey McQuinston
Verlag: Knaur (2. Juni 2025) 
Genre: Queere Romance
Seitenzahl: 489 Seiten
Link: Hier klicken!





Inhalt

Theo ist Barkeeper und angehender Sommelier mit einer langen Liste von Liebhabern. Kit hat als der unangefochtene Sexgott seiner Konditoren-Schule den Abschluss gemacht und backt nun in einem der besten Restaurants in Paris. Vier Jahre nach ihrer Trennung scheint es für beide eine großartige Idee zu sein, die damals geplante Kulinarik-Reise durch Europa doch noch anzutreten. Erst als Theo und Kit den Reisebus besteigen, entdecken sie, dass sie dieselbe Idee hatten und nun drei Wochen den romantischsten Sehenswürdigkeiten und sinnlichsten Geschmäckern Europas ausgeliefert sind. Als Theo vorschlägt, eine Wette abzuschließen, wer zuerst mit ihrem heißen italienischen Reiseführer schlafen kann, ist Kit dabei. Komplikationen? Vorprogrammiert.



Bewertung

"The Pairing" ist eine klassische Second-Chance-Romanze – süß, prickelnd, aber für mich persönlich nicht das stärkste Beispiel dieses Subgenres. Wenn man bedenkt, dass Second-Chances sowieso nicht mein liebstes Erzählmuster für Liebesgeschichten ist - da die Basis für die Beziehung im Off gelegt wurde und wir einfach akzeptieren müssen, dass die beiden sich (immer noch) lieben - ist eigentlich schon fast klar, weshalb das Buch mich leider nicht so überzeugen konnte wie ich mir das gewünscht habe.