Montag, 29. September 2025

Montagsfrage #182 - Lieblingsorte für den Buchkauf?

Hallöchen,

so eine ähnliche Frage hatten wir zwar schonmal in den Anfängen der Montagsfrage, aber da ich am eigenen Leib bemerkt habe, dass sich Buchkaufverhalten stark verändern kann und nun natürlich auch andere Personen teilnehmen, habe ich beschlossen, sie in leicht abgewandelter Form nochmal zu stellen. Nächste Woche geht das Thema übrigens direkt weiter - da sprechen wir dann über unsere letzten Neuzugänge...


Wo kauft Ihr Eure Bücher aktuell am liebsten und wieso (z.B. Portal im Internet, Flohmarkt, Buchhandlung etc)?


Ich habe in meinem Leben glaube ich schon auf jedem verfügbaren Weg Bücher gekauft - ob auf Online-Plattformen wie Amazon oder Ebay, in Second-Hand-Portalen wie Rebuy, Bookbot, Medimops und Co, in Großbuchhandlungen wie Thalia, Mayersche, Hugendubel etc., über Flohmärkte und Schnäppchenmärkte, in Buchhandlungen aller Größe, auf Messen, von Privatpersonen und ab und zu sogar im Supermarkt oder Kiosk - Bücher waren vor mir eigentlich nirgends sicher. 

Wenn ich zurückblicke, gab es bei mir regelrechte „Phasen“. Eine Zeitlang habe ich (vor allem um Geld zu sparen) fast ausschließlich gebrauchte Bücher gekauft, danach war ich total in der Online-Welt unterwegs, später wieder mehr in Buchhandlungen vor Ort. Flohmärkte und Schnäppchenmärkte habe ich zwischendurch auch sehr genossen, allerdings war ich schon länger nicht mehr auf einem. Diese Phasen hingen vor allem mit der Buchmenge und den gewünschten Formaten zusammen, die sich über die Jahre immer wieder verändert haben.  

So schwankte zum Beispiel die Menge der gekauften Bücher über die Jahre sehr stark mit meinem Anteil an Rezensionsexemplaren. Vor ein paar Jahren habe ich im Jahr nur eine Handvoll Bücher selbst gekauft und habe den Rest meines Lesepensums über Rezensionsexemplare abgedeckt. Mit dem absichtlichen Drosseln meiner Rezensionsanfragen vor zwei Jahren stieg dann natürlich auch wieder mein Bedarf an Buchnachschub und ich musste mich umstellen. Neben meinem Hörbuch-Abo, das ich mir aktuell nicht mehr wegdenken kann und über das ich über 150 Bücher in den letzten zwei Jahren gehört habe (alles Titel, die ich dann nicht kaufen musste, haha), habe ich deshalb auch begonnen, mehr Ebooks zu lesen. Das schont den Geldbeutel, ist deutlich einfacher zu kaufen und zusätzlich entlastet es auch noch mein Platzproblem. 

Der Kaufort hängt bei mir also nicht nur unbedingt von persönlichen Vorlieben, sondern auch von praktischen Überlegungen ab. Was ist möglichst unkompliziert, vergleichsweise günstig und darüber hinaus auch noch möglichst umweltschonend/verantwortungsvoll? Da schneiden die Ebooks schon nicht schlecht ab, auch wenn ich Prints nach wie vor eigentlich vorziehen würde. Meine Ebooks kaufe ich dabei meistens über die Online-Seite meiner örtlichen Buchhandlung. Für mich macht es im Alltag keinen Unterschied – für die Buchhandlung aber schon. Zusätzlich schaue ich auch regelmäßig bei Thalia vorbei, vor allem wenn es interessante Aktionen gibt, etwa E-Book-Deals oder Preisnachlässe auf englischsprachige Ausgaben. Ansonsten versuche ich aber wenn möglich die kleineren Buchhandlungen zu unterstützen. 

Unterm Strich ist mein Bücherkauf also ein Mix aus Praktischem und Emotionalem: Einerseits will ich es unkompliziert und günstig, andererseits hängt mein Herz nach wie vor an gedruckten Büchern und dem Stöbern in liebevoll geführten Buchhandlungen.

Wie ist das bei Euch?

Liebe Grüße
Sophia

Um in die Linkliste aufgenommen zu werden, hinterlasst bitte einen Kommentar mit dem Link zu Eurem Beitrag.


Nächste Woche bei der Montagsfrage: 

Welche Bücher sind zuletzt bei Euch neu eingezogen und wieso habt Ihr sie gekauft?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich, wenn Du einen Kommentar dalässt.
Egal ob Kritik, Verbesserungsvorschläge, Lob, Anmerkungen, Fragen oder eigene Meinung - das ist der richtige Ort dafür ;-)