
Allgemeines
Titel: Into Dark Waters
Autorin: Astrid Scholte
Verlag: Piper (29. Juli 2021)
Genre: Dystopie
ISBN-10:
3492705863
ISBN-13: 978-3492705868
ASIN: B092LR9FCC
Seitenzahl: 464 Seiten
Originaltitel: Vanishing Deep
Preis: 12,99€ (Kindle Edition)
16€ (Broschiert)
Link:
Hier klicken!
Inhalt
Bewertung
Nachdem Astrid Scholte mit ihrem Debüt "Four Dead Queens" einen temporeichen Genre-Mix gezaubert hat, der zu einer meiner liebsten Überraschungen im Lesejahr 2020 geworden ist, war ich sehr gespannt auf ihren neuen Einzelband "Into Dark Waters". Eine postapokalyptische Wasserwelt mit schwimmenden Metallriffen, wenigen hart umkämpften Inseln und versunkenen Städten? Ein Mädchen, das verzweifelt versucht, ihre Schwester ins Leben zurückzuholen und dabei in die moralisch fragwürdigen Machenschaften einer Forschungsinsel verwickelt wird? Das klang nach einer wahnsinnig starken Geschichte mit viel Potential. Leider tauchen mit der Zeit immer mehr Fragezeichen auf, die sowohl die Handlung, das Worldbuilding als auch die Figuren betreffen und dafür sorgen, dass "Into Dark Waters" trotz spannender Grundidee weit hinter "Four Dead Queens" zurückbleibt.
Doch bevor ich näher ausführe, was mich schlussendlich bei der Umsetzung der
Idee gestört hat, will ich noch ein paar Worte zur Gestaltung sagen. Genau wie
bei Astrid Scholtes Debüt hat der Piper Verlag mal wieder einen Volltreffer
gelandet, der das Cover der Originalausgabe um Welten aussticht. Statt eines
im Wasser treibenden Mädchens sieht man in dieser Ausgabe vor einem
zweigeteilten Hintergrund einen durch Wasserkleckse verwischten Titel in
Großaufnahme. Die obere Hälfte des Covers ist strahlend weiß, die untere
Hälfte ist schwarz wie das Meer bei Nacht - der Übergang wird durch Luftblasen
und aufspritzende Wassertropfen fließender gemacht. Durch die harten
Schwarz-Weiß-Kontraste und der Fokus auf das prägende Element der Geschichte -
Wasser - passt die Gestaltung wunderbar zur Geschichte und auch der Titel "Into Dark Waters" greift die Gefahr, die im Meer lauert, gelungen auf. Zwar ist auch der
Originaltitel "Vanishing Deep" sehr passend, "Into Dark Waters"
finde ich gerade in Verbindung mit der Covergestaltung des deutschen Verlags
aber sogar ein bisschen gelungener.
Erster Satz: "Ich wollte meine Schwester nicht wiedererwecken, weil ich sie liebte."
Schon von den ersten Sätzen war ich eingenommen von der Geschichte, die so
voller brüllender Wut, leiser Hoffnung, Unbarmherzigkeit und Mysterium
startet. Wir lernen hier die junge Tempest kennen, die sowohl ihre Eltern als
auch ihre ältere Schwester Elysea an das Meer verloren hat und nun Tag und
Nacht nach Schätzen in den Ruinen der überfluteten alten Welt taucht, um
genügend Geld für eine Wiedererweckung ihrer Schwester auf der Forschungsinsel
Palindromena zu sammeln. Für 24 Stunden werden geliebte Menschen dort durch
ein neues Verfahren bei ausreichender Bezahlung ins Leben zurückgeholt, bevor
ihr Herz nach der abgelaufenen Zeit endgültig zu schlagen aufhört. Tempest
will ihre 24 Stunden mit ihrer Schwester jedoch nicht für rührselige letzte
Worte verschwenden - sie will herausfinden, was mit ihren Eltern und ihrer
Schwester passiert ist, um endlich eine Richtung für ihre Wut zu finden. Doch
als sie durch eine Verkettung von Zufällen mit ihrer Schwester und dem
Palindromena-Wächter Lor erschreckendes herausfindet, zählt jede Sekunde....
Passend dazu ist jeder Kapitelanfang mit einer Datums- und Zeitangabe
versehen, die die restliche Zeit von Elyseas 24-Stunden-Wiedererweckung
herunterzählt. Dadurch und durch die Tatsache, dass die gesamte Handlung in
gerade mal etwas mehr als 48 Stunden spielt, sind die Spannung und das
Erzähltempo hoch. Dazu gesellen sich die spannende überflutete Wasserwelt, die
Geheimnisse um die High-Tech-Forschungsinsel Palindromena und die Rätsel über
die Vergangenheit der Protagonisten, die gerade das erste Drittel zu einem
extremen Page-Turner machen. Je mehr man dann jedoch im Verlauf der Geschichte
erfährt - über Lors Schicksal, über Tempests Eltern und die Nacht, in der ihre
Schwester starb... desto weniger Sinn ergeben die Handlungen der Figuren
(Spoiler:
Warum würde Lor die Position als Wächter annehmen, wenn er selbst von einem
geliehenen Herzschlag lebt? Unlogisch! Warum würden die Eltern die beiden
Mädchen zurücklassen, wenn sie doch offensichtlich bedroht werden?
Unlogisch. Warum erzählt Elysea ihrer Schwester nichts von der Nacht, in der
ihre Eltern verschwunden sind, wenn sich die beiden so eng sind?
UNLOGISCH!).
Tempest: "Sie erleuchteten den Weg zum Meeresboden. So wie die Lichter der Alten Welt früher einmal Kopfsteinpflaster erhellt hatten. So wie die Sterne den Nachthimmel erstrahlen ließen. Eine versunkene Konstellation (...) Eine verlorene Stadt. Eine ertrunkene Gesellschaft. Ein perfekter Ort für die Ernte."
Auch im Worldbuilding tauchen mit der Zeit immer mehr Ungereimtheiten auf.
Mir ist klar, dass "Into Dark Waters" in einer postapokalyptischen Welt
spielt und sich innerhalb von 500 Jahren einiges verändert haben kann. Einige
hier beschriebene Vorgänge stehen aber auffällig im Wiederspruch zu den
physikalischen oder biologischen Gesetzmäßigkeiten unserer Welt, was die
Glaubwürdigkeit der Handlung regelmäßig einschränkt. Beispielsweise hält das
Glas eines Unterwassergebäudes den Druck von 1500 Metern Wasser stand,
zerbricht aber wenn ein Stein von innen dagegen geworfen wird? Obwohl nur 500
Jahre sind, hat sich seit der großen Überflutung das maritime Leben komplett
verwandelt und es leben neben fluoreszierenden Korallen und Fischen auch
gefährliche Ungetüme in den Fluten (so viel Evolution gab es auf der Erde seit
dem Aussterben der Dinosaurier nicht und vor allem nicht in so kurzer Zeit)?
Eine populäre Todesursache dieser Welt ist eine Kristalllunge durch das
vermehrte Einatmen von Salzes (Unlogisch, wo doch auch heute viele Menschen an
oder auf dem Meer leben und keinerlei Probleme damit haben)? Boote gehen
unter, sobald eine Person zu viel an Bord ist (was angesichts der Größe derer
absolut keinen Sinn ergibt)? Leben kann durch Puls übertragen werden und
Herzen können zwischen nicht verwandten Personen transplantiert werden? Das
sind nur einige der Beispiele, in denen die Autorin zugunsten der spannenden
Handlung die Regeln der Welt bricht, in der die Geschichte spielt und das ist
gerade im Genre Science-Fiction ein ziemliches No-Go für mich. Lässt man seine
Geschichte in unserer Realität spielen, muss man sich auch an deren Regeln
halten, 500 Jahre in der Zukunft hin oder her...




Fazit
Astrid Scholte erzählt hier eine temporeiche Geschichte voller origineller Ideen. Leider offenbart "Into Dark Waters" nach einem starken Einstieg jedoch immer mehr Ungereimtheiten, sodass wohl Handlung, Worldbuilding als auch die Figuren ihr Potential nicht vollständig entfalten können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich, wenn Du einen Kommentar dalässt.
Egal ob Kritik, Verbesserungsvorschläge, Lob, Anmerkungen, Fragen oder eigene Meinung - das ist der richtige Ort dafür ;-)