Allgemeines
Titel: Das Herz der Sonne
Autor: Brandon Sanderson
Verlag:
Heyne (11. Januar 2024)
Genre: Science-Fiction/Fantasyabenteuer
ISBN: 9783641308315
Seitenzahl: 464 Seiten
Originaltitel: The Sunlit Man (übersetzt von Michael Siefener)
Link:
Hier klicken!
Inhalt
Bewertung
Bevor ich meinen leider sehr gemischten Leseeindruck begründe, noch einige Worte zur Gestaltung. Das Cover zeigt vor dem Hintergrund eines blauen Nachthimmels eine Figur, die mit wallendem Umhang auf einem Fels inmitten von Lava steht und in Richtung einer schwebenden Stadt blickt. Damit passen die Motive schonmal sehr gut zur Handlung und die Gesamtkomposition mit großem geschwungenen Titel und Autorenname reiht sich gut in die Gestaltung der anderen deutschen Kosmeer-Cover des Verlags ein. Im Vergleich zum spritzigen, modernen Originalcover wirkt die deutsche Ausgabe aber leider ein wenig fad und einfallslos. Lässt man die schwebende Stadt und den Umhang hier weg, könnte es sich bei dem Cover problemlos auch um einen historischen Roman handeln. Noch trauriger finde ich allerdings die Tatsache, dass die Illustrationen, die es dem Vorwort und Rezensionen zufolge in der Originalausgabe gab, hier nicht übernommen wurden. Nur in den beiden Innenklappen sind jeweils zwei Illustrationen zu sehen. Gerade die detailreiche Ausgestaltung hat mir an den anderen Secret Projects so gut gefallen, weshalb ich mich frage, wieso das hier weglassen wurde. Leider gibt es dafür auch sehr viele Fehler in der ersten Auflage, die bei einem Titel dieses Kalibers eher vermeidbar sind.
Das Buch beginnt damit, dass die Hauptfigur mitten in einer Hinrichtung zu Bewusstsein kommt. Auf einem fremden Planeten, umgeben von Verdammten, die dem Feuer einer magischen Sonne ausgesetzt werden, ohne Chance, deren tödlichen Strahlen zu entkommen... kein guter Start in den Tag für den Weltenwanderer Nomad. Nur mit Ach und Krach schafft er es, sich rechtzeitig auf ein Flugobjekt zu retten und landet damit in einem komplexen Konflikt zwischen Einheimischen und dem totalitären Zunderkönig, die auf der Flucht vor dem Sonnenaufgang um den Planeten fliegen und um knappe Ressourcen kämpfen. Soweit so spannend.
Allerdings habe ich mich - entschuldigt den dramatischen Vergleich - bereits nach wenigen Sätzen ähnlich wie Nomad hilflos auf einem fremden Planeten ausgesetzt und verloren gefühlt. Denn ich hatte nicht nur annähernd das Gefühl, ausreichend Informationen zur Verfügung zu haben, um dieser Geschichte folgen zu können. Der anfängliche Eindruck der ersten 200 Seiten war also vor allem von seeehr vielen Fragen geprägt. Wer ist Nomad? Warum und vor wem flieht er? Was ist diese Nachtbrigade, die ihn verfolgt? Was genau ist sein sogenanntes Tormentum, der ihn daran hindert, andere anzugreifen, und woher kommt dieses? Was ist der Dämmerungssplitter? Wer ist sein Mentor Schelm? Was ist diese körperlose Stimme in Nomads Kopf und was verbindet sie? Wie funktioniert sein magisches Metallwerkzeug? Was ist Investitur? Was sind die Regeln dieses Magiesystems? Was ist Roschar, Alethi und warum zum Teufel haben die Figuren alle so seltsame Namen?!?
Als geübter Fantasy-Leser kann man sich Teile der Antworten mit der Zeit und durch spärliche Informationen zusammenreimen, aber selbst dann blieb mir zu viel unklar, um die Geschichte wirklich genießen zu können. Zwar startet mit Nomads Ankunft auf dem Planeten Canticum grundsätzlich ein neuer Handlungsstrang, es fehlten mir allerdings generell Erklärungen zum allgemeinen Worldbuilding, zur Natur der vorkommenden Magie und den Rahmenbedingungen des Multiversums, um wirklich zu verstehen, was hier genau passierte. Auch die Hauptfigur Nomad sowie sein unsichtbarer Sidekick Auxilium und der gröbere Handlungsrahmen ihrer gemeinsamen Flucht vor der Nachtbrigarde werden hier nie wirklich eingeführt, was für mich natürlich auch den Zugang zu diesen Figuren stark verkomplizierte. "Das Herz der Sonne" liest sich ganz so, als würde der Autor davon ausgehen, dass man all diese Informationen bereits hat und er sich diese zugunsten des schnellen Erzähltempos sparen kann. Ich gehe also mal davon aus, dass diese in einem vorherigen Teil einer der Kosmeer-Reihen zu finden sind, der mir natürlich gefehlt hat. Kein Wunder also, dass das Buch für mich extrem frustrierend zu lesen war.
Doch es sind nicht nur fehlende Informationen, die verwirren, sondern auch die vielen kleinen Anspielungen, mit denen der Autor nur so um sich wirft. Im Vorwort schreibt er, das Buch als Geschenk an seine treuen Kosmeer-Fans geschrieben zu haben, was erklärt, weshalb er hier laufend Bezug zu Figuren, Welten und Geschehnissen nennt, bei denen bei mir natürlich nichts geklingelt hat. Rückblickend habe ich nun ein paar englischsprachige Rezensionen gefunden, die warnen, das Buch nur dann zu lesen, wenn man mindestens die Sturmlicht-Chroniken des Autors ebenfalls gelesen hat. Dieser Empfehlung kann ich mich nun nur ausdrücklich anschließen und ärgere mich gleichzeitig ein bisschen, dass der deutsche Verlag dies nicht ebenfalls deutlich gemacht hat. Denn so habe ich in der ersten Hälfte alle paar Kapitel mit dem Gedanken gespielt, das Buch einfach aufzugeben und etwas anderes zu lesen.
Weshalb hab ich das Buch also trotzdem zu Ende gelesen? Naja, ganz einfach: Es ist immer noch ein Brandon-Sanderson-Roman und deshalb trotz allem gewohnt spannend, originell und interessant erzählt! Zunächst ist das einfallsreiche Setting hervorzuheben, in das die Handlung eingebettet ist. Canticum ist ein Planet, auf dem alles Leben durch die extreme Kraft der Sonne ständig zerstört und im Anschluss nach Weiterziehen der Sonne neu erschaffen wird, sodass die Bewohner auf fliegenden Städten ständig vor der Sonne fliehen müssen. Wir begleiten die Figuren über einen Tag und eine Rotation um den gesamten Planeten und sehen die unterschiedlichen Phasen, die den lebensfeindlichen Zyklus aus Zerstörung und Wiedergeburt bilden. Zunächst kommt der Sonnenaufgang, der alles in Brand setzt und die Erde zum Schmelzen bringt, daraufhin folgt ein Mahlstrom, in dem die Erde rasend schnell abkühlt und daraufhin im Schatten und Regen zu wachsen beginnt, bevor die nächste Dämmerung wieder aufzieht. Was dies für das Leben der Menschen, deren Gesellschaft und Technik, aber auch das Ökosystem, die Geologie und das Wetter des Planeten bedeutet, wird dabei in vielen interessanten Gedankenspielen dargelegt.
Zusätzlich zu diesem sehr starken Science-Fiction-Anteil entrollt der Autor hier einen Fantasy-Konflikt zwischen dem magischen Zunderkönig, der mit seinen zombieartigen Verkohlten die Welt beherrschen will und der freien Stadt Biike, die sich ihm seit Generationen widersetzt. Staubige, schlammige Schlachten auf klapprigen Schweberädern, zwischen fliegenden Städten auf der Flucht vor der Sonne - der Gesamtplot enthält dabei noch eine ordentliche Portion moderner Western-Vibes, die an die Mad Max Filme erinnern. Passend zu der ewigen Rotation des Planeten, dem Leben in ständiger Bewegung der Bewohner und der dauerhaften Flucht der Hauptfigur, steht auch die Handlung dabei niemals still. "Das Herz der Sonne" ist mit einer extrem hoher Actiondichte ausgerollt, sodass man kaum eine Sekunde zu Atem kommt, so schnell geschehen die Dinge hier hintereinander. Eine brenzlige Situation geht in die nächste über, sodass so oder so kaum Zeit für Figurenentwicklung oder Erklärungen bleibt. Im Zusammenspiel mit den mir persönlich fehlenden Informationen blieb mir also nichts anders übrig, als wie bei einem hirnlosen Actionfilm einfach meinen Kopf auszuschalten und blind der wilden Handlung zu folgen. So konnte ich zwar halbwegs im Sattel bleiben, die vielen gutdurchdachten Feinheiten, die Sandersons Bücher ausmachen, aber gar nicht genießen. So lande ich bei einer subjektiv eher niedrigen Bewertung, obwohl ich das Buch qualitativ für deutlich besser halte.
Guten Morgen Sophia :)
AntwortenLöschenDanke für die Einblicke! Dann werde ich das Buch definitiv wieder von der Leseliste streichen. Ich hab zwar die Sturmlicht-Chroniken mal begonnen, das ist aber wirklich ewig her und die Erinnerungen daran absolut nicht mehr vorhanden.
Ich muss leider sagen, dass ich immer öfter das Gefühl habe, dass Werke im Deutschen anders/falsch vermarktet werden. Dass eben gesagt wird, kann man als Einzelband unabhängig lesen, ist aber eigentlich nicht so. Mir fällt gerade leider kein Beispiel ein. Ich finde es ja okay, wenn es sich um wenige Anspielungen handelt, bei denen es nicht schlimm ist, wenn man sie nicht versteht. Wenn aber praktisch die halbe Geschichte so verläuft, dann ist das maximal ärgerlich.
Oder dass schlicht falsche Erwartungen geweckt werden - hier fällt mir "Dark Elements" von Jennifer L. Armentrout ein. Im deutschen gibt es ja Band 4-6, im englischen ist das eine eigenständige Reihe. Im deutschen wurde es als Zaynes Geschichte vermarktet, der aber nicht mal Erzähler der Handlung ist, sondern nur Love Interest (der im 1. Band/4. Band nicht mal viele Auftritte hat). Aber da Zayne viele mochten, wird es eben so vermarktet - auch wenn es eigentlich völlig anders ist. Da war ich schon echt enttäuscht gewesen, weil ich mir schlicht was anderes erhofft hatte nach dem Marketing.
Lieben Gruß
Andrea
Hey Andrea,
Löschenohne Vorwissen würde ich das Buch tatsächlich nicht empfehlen. Wenn man im Fanatsy und Science-Fiction Genre gut unterwegs ist, kann man sich zwar schon vieles zusammenreimen, aber das ständige Gefühl, bei Insidern außen vor zu sein und der Handlung hinterherzulaufen stört auf jeden Fall mit der Zeit! Ansonsten fand ich das Buch aber generell typisch Brandon Sanderson - sehr originell und spannend erzählt!
Ja total! Ich habe auch das Gefühl, dass besonders große Verlage wie die Verlagsgruppe Randomhouse bei Übersetzungen von Reihen und bekannten AutorInnen manchmal etwas schlampig vorgehen oder systematisch durch falsche Bewerbungen in die Irre führen, was super ärgerlich ist. Das hatte ich leider im letzten Jahr mehrmals....
Die "Dark Elements" Reihe habe ich nie weitergelesen als das offizielle Ende mit Band 3, das hängt aber auch damit zusammen, dass mich Zayn als Figur nie besonders interessiert hat, haha
Liebe Grüße
Sophia