![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhzdmK2fgJNw-M90neQaJ-Edg8vW_tOJyp-d5Tr0mFumW-xjz6xzKmfQMeJOXD06UL1rwNQMCR8kWu4JdnKMuXiDTvlvXd-KWqrruxt5ewb6Ye9M0cnBfa1HngXFAjR5lP4KGc4T2Gb-2naNyrF_WiLvjlIpVxquZLj42Q_mIa-wQIj51PreBxNfJE5WoFV/s975/The%20Mermaid's%20Voice%20Returns%20in%20This%20One.png)
Die Fakten
Titel: The Mermaid´s Voice Returns in This One
Autorin: Amanda Lovelace
Verlag: CreateSpace (5. März 2019)
Genre: Poesie
Weitere Bände: The Princess Saves Herself in This One (Band 1)
The Witch Doesn´t Burn in This One (Band 2)
Seitenzahl: 210 Seiten
Link:
Hier klicken!
Meine Eindrücke
Wie ihr vielleicht wisst, lese ich mich so langsam durch die Klassiker der modernen Poesie und dabei darf die amerikanische Bestsellerpoetin Amanda Lovelace mit ihrer "Women Are Some Kind of Magic"-Serie natürlich nicht fehlen. Den Anfang gemacht hat für mich im vergangenen Jahr "The Princess Saves Herself in This One", in dem die Autorin Teile ihrer Lebensgeschichte sowie verschiedene Traumata in kurzen Gedichten verarbeitet, die herausstellen, dass sie keine Prinzessin ist, die einen Retter braucht. Da mir der erste Band bereits gut gefallen hat, war ich gespannt auf ihre beiden Folgebände, "The Witch Doesn't Burn in This One" und "The Mermaid's Voice Returns in This One", deren Poesie ebenso wie bei Band 1 schon beim Titel beginnen.
Nachdem mich Band 2 leider gar nicht abholen konnte, da die Autorin in der Verarbeitung ihrer Wut in eine starke und vor allem generalisierende Antagonisierung von Männern verfällt, hatte ich zur dritten Anthologie der Autorin wieder einen deutlich besseren Zugang. Das liegt zum einen daran, dass die Texte emotional reifer sind und das lyrische Ich es geschafft hat, sich von ihrer Wut zu befreien und andere Perspektiven zuzulassen. Zum anderen gibt es hier deutlich weniger inhaltliche und sprachliche Wiederholungen als in Band 2, was die Gedichte angenehmer zu verfolgen macht.
Interessant ist auch, dass hier das Mermaid-Thema aus dem Titel weniger stark eingebunden wurde. Während die Märchenfiguren in den vorherigen Bänden - die Prinzessin und die Hexe - das Zentrum und das stilbestimmende Element der Gedichte waren, ist die Meerjungfrau zwar eine passende Figur für ihr Grundthema, aber lange nicht in allen Gedichten anwesend. Denn mit der Verkörperung einer Frau, der unrecht getan wurde, die aber ihre Stimme zurückerhält und damit ihre Kraft und Lebensenergie, fokussiert sich Amanda Lovelace in ihrem dritten Band ausgehend von dem Klassiker von Hans Christian Andersen und der Disney Verfilmung auf die MeToo-Bewegung. Dabei geht es hier um die Heilung, um das Danach und das Weitermachen, das nach der Wut von Band 2 kommt. Für mich deshalb ein runder Abschluss der Reihe!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich, wenn Du einen Kommentar dalässt.
Egal ob Kritik, Verbesserungsvorschläge, Lob, Anmerkungen, Fragen oder eigene Meinung - das ist der richtige Ort dafür ;-)