Allgemeines:
Titel: Gated - Sie sind überall
Autor: Amy Christine Parker
Verlag: dtv (1. Mai 2015)
Genre: Thriller
ISBN-10: 3423761083
ISBN-13: 978-3423761086
ASIN: B00SMRWZJW
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 - 16 Jahre
Seitenzahl: 336 Seiten
Originaltitel: Astray
Preis: 14,99€ (Kindle-Edition)
16,95€ (Gebundene Ausgabe)
Weitere Bände: Gated - Die letzten 12 Tage
Link: Hier klicken!
Inhalt:
"Mutig zu sein, bedeutet nicht, keine Angst zu haben; es bedeutet nur, dass man in der Lage ist, trotz seiner Angst zu handeln", sagte er. "Und das kannst du außerordentlich gut." Er tätschelt mir den Kopf und ich spüre seine Wärme noch, als er die Hand längst weggezogen hat."
Die Gemeinschaft von Mandrodage Meadows ist offiziell aufgelöst, die ehemaligen Mitglieder leben in Freiheit, und Pioneer, ihr brandgefährlicher Führer, wartet hinter Gittern auf seinen Prozess. Lyla glaubt, das Böse sei besiegt – doch während sie versucht, sich in Codys Familie einzuleben und einen normalen Teenageralltag zu führen, lenkt Pioneer aus dem Gefängnis heraus unbemerkt weiter die Geschicke der Gemeinschaft. Er und seine Jünger haben nur ein Ziel: Sie wollen Lyla wieder zu einer der ihren machen; koste es, was es wolle ...
Bewertung:
DISCLAIMER: Da dies der zweite Teil einer Dilogie ist, sind Spoiler über die Handlung des ersten Teiles in der Rezension nicht auszuschließen!
"Ein guter Hirte
legt sich nicht schlafen,
solange sich eines seiner Schafe
auf Abwegen befindet."
-Pioneer, Gemeindeführer -
Nach dem fesselnden ersten Teil war bei mir nicht sofort klar, ob ich die Fortsetzung ebenfalls lesen möchte. Denn eigentlich war die Geschichte nach Band 1 relativ abgeschlossen und zu einem logischen Ende gebracht. Nachdem ich Band 2 nun gelesen habe, wurde mir aber klar, wie dringend dieser noch nötig war: nicht nur zu unserer Unterhaltung, damit wir noch ein Teil mit fiebern können. Nein, dieser Teil zeigt, dass nach einer spektakulären Befreiungsaktion noch nicht immer Schluss mit der Geschichte ist, dass ein polizeilich unterstützter Showdown keinem ganzen Leben Gehorsam und Glauben ein Ende setzen kann, sondern dass das Entkommen aus den gefährlichen Verstrickungen einer Sekte viel schwieriger zu lösen ist und manche Abhängigkeiten niemals verfliegen.
"Du gehörst mir, Kleine Eule."
Das Cover ist dem ersten Band in Machart und Motiv sehr ähnlich. Wo zuvor ein Wald und Brauntöne zusehen waren, dominieren hier dunkle Grünschattierungen und das Setting ist die Wohnwagensiedlung, in der die Gemeinde nun lebt. Gleichgeblieben ist jedoch die düstere Grundstimmung und das übernatürlich anmutende Licht am Ende der Dunkelheit, das eher wieder an ein Weltuntergangsszenario denken lässt, als an einen Thriller um eine außer Kontrolle geratene Sekte. Mit dem verzerrt, verschwommenen Blick, der sich hier durch das Grün besser ausmachen lässt und super aufzeigt, wie entrückt der Blick auf die Realität in der Geschichte manchmal ist und dem mysteriösen Vignetten-Effekt verbreitet es eine packende, geheimnisvolle Stimmung und auch die Silhouette des Mädchens, das auf ein helles Licht zuhält stimmt den Betrachter auf die Geschichte ein. Alles in allem wird durch den Titel, bei dem sich nur der Untertitel ändert, was den Wiedererkennungswert steigert, das Cover und durch die ganze restliche Gestaltung wunderbar auf den kommenden Thriller eingestimmt.
Erster Satz: "Es ist einen Monat her, seit die Welt untergehen sollte."
Mit diesem Satz beginnt dieses Final der kurzen Dilogie um das junge Mädchen Lyla in ihrem Kampf gegen die Sekte um ihren Anführer Pioneer und ordnet die folgende Geschichte gleich zeitlich ein. Ein Monat ist es her, seit die Welt untergehen sollte, sie es aber nicht tat und stattdessen Pioneer in einer haarsträubenden Polizeiaktion festgenommen wurde. Ein Monat sitzt er jetzt schon in Haft und wartet auf seinen Prozess, der bald starten wird, ein Monat wohnt Lyla bei Codys Familie und versucht alles zu verarbeiten, was sie in den letzten Monaten erlebt hat. Ein Monat, nach dem sich alles der Normalität zuwenden sollte, doch was ist ein einziger Monat im Vergleich zu mehreren Jahrzehnten Gehirnwäsche?
Als versteckte Drohungen bei ihr auftauchen und sie auf Schritt und Tritt verfolgt wird, muss Lyla sich eingestehen, dass Pioneer auch noch inhaftiert in den Köpfen ihrer Gemeinde wütet und sie mit Lügen auf sie hetzt. Und als ihre Gemeinde dann auch noch das erneut nahende Ende ankündigt und sich alles Geschehene zu wiederholen scheint, muss sie erkennen, dass sie noch lange nicht entkommen ist. Welchen Preis ist sie bereit für ihre Freiheit zu zahlen?
"Wie lange wird es dauern, bis ich frei bin? (...) Ich habe ihn zweimal getroffen. In die Brust. Aus nächste Nähe. Die Kugeln haben sein Herz nur Millimeter verpasst. Er müsste tot sein. Er hätte sterben müssen."
"Once you’re in, you’re in for life . . . or death.“, steht auf dem Cover der englischsprachigen Ausgabe und kein Satz könnte die hier auftretende Problematik besser beschreiben. Auch wenn Lyla versucht an Codys Seite und mit Hilfe von ihrer Therapeutin Mrs. Rosen mit ihrer Situation klarzukommen, ihren Platz in den neuen Gesellschaft zu suchen und neue Möglichkeiten auszuloten, lässt sie die Gemeinde einfach nicht los. Ihre alten Ängste und Zweifel kommen immer wieder hoch, sodass sie während des Prozesses um Pioneer immer wieder in alte Verhaltensmuster zurückfällt. Auch wenn sie zum ersten Mal eine High-School besucht, ein Date hat, ein Restaurant besucht, Filme schaut und tut, was andere Teenager in ihrem Alter auch tun, kann sie die verpassten Jahre nicht aufholen und Albträume suchen sie jede Nacht heim. Auch wenn die Handlung zu Beginn ein wenig auf der Stelle tritt und sich ganz mit Lylas Alltag und ihren Gefühlen bezüglich des Prozesses beschäftigt, wird das Erzähltempo schon bald wieder gehörig angezogen. Die Autorin schafft es hier wieder ganz wunderbar, mit leisen Worten und Situationen, den Leser zuerst in Sicherheit zu wiegen, dann aber immer wieder kleine Details einzufädeln, welches einem das Blut in den Adern gefrieren und einen eiskalten Schauer über den Rücken laufen lassen und nach und nach das immer gefährlicher anmutende Gesamtbild offenbaren. Denn als Lyla immer wieder eine kleine Eule aus Holz in ihren Sachen findet und schließlich eine Schleiereule als Warnung direkt vor ihrem Augen getötet wird ist klar: die Gemeinde schreckt vor nichts zurück, um sie zurückzuholen.
"Komm zurück in die Herde, zurück in die Herde.
Dein Leib muss schon bald entseelt in die Erde.
Das Ende ist nah, er ruft die Schafe zu sein.
Eine andere Weide hast du hier nicht."
"Als Ganzes sind wird stark.
Wir sind ein Kopf.
Ein Körper.
Ein Geist.
Immer"
(...) Ich habe das Gefühl mich gleich übergeben zu müssen. Ich mag die Gemeinde verlassen haben, aber ich bin sie nicht los. Ich werde sie niemals los sein."
Zusätzlich kommt erschwerend dazu, dass Lyla mehr denn je zwischen der Gemeinde und den Außenstehenden steht, zu beiden aber nicht ganz dazuzugehören scheint. Die Stadtbewohner sehen in ihr eine Verrückte, ein Gemeindemitglied, eine Gefahr für ihre eigenen Kinder, die Gemeinde sieht in ihr eine Abtrünnige, die es zurückzuholen gilt. Nicht zuletzt die ambivalenten Reaktionen der Einwohner von Culver Creek auf die Gemeinde machen dieses Buch auch so authentisch. Die einen fürchten sie, fürchten ihren Wahnsinn, die Ansteckungsgefahr damit und wollen sie nicht in die Nähe ihrer Kinder lassen, die anderen lachen sie aus, wenn sie mit verstränkten Händen auf dem Boden sitzen, beten, psalmodieren und die kahlen Köpfe das irre Bild vervollständigen. Es entstehen zwei Lager, die sich gegenseitig für verrückt und dumm halten - und Lyla steht direkt dazwischen.
"Der Tag der Abrechnung naht. Ihr werdet noch an mich denken, wenn es so weit ist. Dann werdet ihr sehen, dass uns Pioneer wirklich ein Prophet ist, aber es wird zu spät sein. Ihr hattet eure Chance zu bereuen und ihr habt sie vergeudet."
Und trotz dass die Gemeindemitglieder mit ihren gruseligen Liedern und Psalmen, die sie ständig in der Öffentlichkeit singen, den kahlgeschorenen Köpfen, mit denen sie ihre Zugehörigkeit zu ihrem Propheten Pioneer zeigen wollen und ihre Versteifung in noch mehr Lügen, immer irrer und gefährlicher erscheinen, kommt Lyla doch wieder ins Zweifeln. Dass ein paar Worte, nachts in ein Walky-Talky gehaucht ihre Beobachtungen und Erinnerungen anzweifeln lassen, dass sie bald gar nicht mehr weiß, was sie glauben soll, wenn einige Minuten in Gegenwart der Gemeinde, Stunden der Therapie zunichte machen, zeigt wieder auf sehr frustrierende und einfühlsame Art und Weise wie eindrücklich und wirkungsvoll die Manipulationen der anderen Sektenmitglieder sind und dass Pioneer immer noch die Fäden in der Hand hält.
"Manchmal vermisse ich sie - die Gemeinde. Weil ich noch nicht hierher gehöre, Cody. Noch nicht, nicht ganz ... vielleicht auch nie wirklich. Was ist, wenn ich nicht normal sein kann?"
Ganz sanft legt Cody mir die Hand unter das Kinn und hebt es an, bis ich ihm in die Augen schaue. "Zufällig finde ich, dass Normalsein völlig überschätzt wird."
Als Leser ist es sehr beklemmend zusehen zu müssen, wie Lyla und die ganze Stadt Culver Creek auf das nächste Unglück zusteuert und man rein gar nichts dagegen tun kann. Ähnlich wie in Band 1 beginnen sich die Ereignisse im letzten Drittel geradezu zu überschlagen man kann das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Die Spannung steigert sich ins Unermessliche als Lyla sich schließlich dazu gezwungen sieht, zur Gemeinde zurückzukehren um die Stadt zu schützen und eine Actionszene jagt die nächste. Man leidet mit, hofft mit und fürchtet mit, als Lyla immer verzweifelter versucht, Pioneer und der Gemeinde zu entkommen, stattdessen aber immer mehr in ihre ausgebreiteten, grausamen Arme läuft.
"Das ist nicht fair. Alle wollen etwas von mir. Will möchte, dass ich wieder seine Versprochene werde, Jack will meine Geschichte, Pioneer meine Seele, meinen Eltern meinen Gehorsam und Brian meine Reue. Alle erwarten, dass ich weiß, was ich zu tun habe, aber das tue ich nicht. Ich wünschte, es wäre so."
Wieder lässt Amy Christine Parker Lyla selbst aus der Ich-Perspektive im Präsens erzählen. Dadurch dass Lyla selbst erzählt, sind wir näher am Geschehen und erleben ihre Gefühle aus erster Hand, wissen aber auf der anderen Seite nur was sie weiß, wodurch die Spannung weiter aufgebaut werden kann. Daneben ist Amy Parkers Schreibstil wieder recht einfach, nüchtern und kühl ohne emotionale Ausuferungen, dafür umso rasanter und schonungsloser am Ende. Dass die Liebesgeschichte hier wieder nicht zu viel Raum einnimmt und nicht breitgetreten wird, auch wenn Lyla jetzt sogar bei Cody wohnt, hat mir wieder sehr gut gefallen. Nachdem sie schon in Band 1 verdammt viel Willensstärke und Mut bewiesen hat, muss die junge Protagonistin auch hier wieder heftig Kämpfen. Ihre Zweifel, ihre Angst vor der Wahrheit, ihre Rückfälle machen sie umso glaubwürdiger und bringen den Leser dazu, sie immer mehr für ihre Stärke zu bewundern, gegen diese Gefühle in sich selbst anzukämpfen und sich gegen alles zu stellen, was sie jemals gekannt und an was sie jemals geglaubt hatte. Denn wenn fremde, laute Stimmen die eigene übertönen, geht man einfach in einer Gemeinschaft unter und verirrt sich in Gefilden, in denen man eigentlich gar nicht sein möchte.
"Ich kann dein Zuhause sein, wenn du mich lässt." Die Worte dringen mir direkt ins Herz und bleiben dort stecken. (...) Die Stimmen von Pioneer und Mr Brown in meinem Kopf verstumme. Die einzige Stimme, die ich höre, ist meine eigene."
Allein die Nebencharaktere haben mich in der ersten Hälfte des Romas etwas enttäuscht, was der einzige Grund ist, weshalb ich hier keine vollständigen 5 Punkte vergeben will. Während das Handeln Lylas wunderbar verständlich wird und auch die versteifte und irrsinnige Haltung einzelner Gemeindemitgliedern, wie zum Beispiel Mr. Brown, welcher sich schon in Band 1 als skrupellos und blindwütig herausgestellt hat, oder Lylas Mutter, die am liebsten einfach komplett vor der ganzen Welt fliehen würde, logisch hervorkommt, bleibt sehr lange etwas unlogisch weshalb die anderen Mitglieder der Sekte, wie zum Beispiel die eigentlich aufgeweckten Freunde Brian und Will weiter machen und das Netz aus Lügen weiter akzeptieren, wo Lyla doch eigentlich genügend Argumente geliefert hätte, sich abzugrenzen. Auch wenn in erschreckenden Szenen am Ende klar wird, was die Gemeinde für grausame Gehirnwäsche betreibt und welche Mittel sie einsetzen um Lyla wieder von ihrer Sache zu überzeugen, finde ich es ein wenig fragwürdig, dass alle geschlossen weiter hinter Pioneer stehen, auch wenn er bewiesenermaßen ein Mörder ist und weiter blind einer Sache hinterherrennen, die ganz klar falsch war, denn der Termin für die Armageddon ist ja ungenutzt verstrichen. Gegen Ende werden die Positionen der einzelnen Nebencharaktere noch weiter ausgearbeitet, ich hätte mir aber von Anfang an noch ein bisschen besseres Porträt eines anderen Standpunktes gewünscht.
"Grinsend schaue ich über die Schulter zu Cody. Ich fühle mich mit einem mal ganz merkwürdig. Unbeschwert. Selbstbewusst. Im siebten Himmel.
Ich kann mich nicht erinnern, mich schon einmal so gefühlt zu haben, auch nicht in Mandrodage Meadows. Mein Glücksgefühl von dort kommt mir dumpf vor im Vergleich zu diesem. Das hier ist glücklich hoch zehn. Ich fühle mich frei."
Besonders schade fand ich aber, dass Pioneer, die zweite Säule, auf dem diese Reihe gebaut ist, nur noch so wenig auftaucht und mehr wie ein dunkles Omen über der Handlung schwebt, als wirklich als richtige Person. Natürlich musste das gewisser Maße passieren, hier wird der wahrlich genialer Antagonist jedoch ein wenig als fanatischer Wahnsinniger abgestempelt, ohne das Hintergründe für sein Handeln erklärt wurden. Ich hätte mir von diesem Teil also ein wenig mehr Tiefgründigkeit in Bezug auf andere Charaktere gewünscht, gerade weil ich es der Geschichte durchaus zugetraut hätte, noch eine Schippe drauf zu legen.
"Wir sind alle unser eigenes Gefängnis, alle unsere
eigenen Wächter, sitzen alle unsere eigene Zeit ab.
Das Gefängnis ist in euren Köpfen.
Seht ihr denn nicht, dass ich frei bin?"
- Charles Manson, Anführer der Manson Family-
Positiv aufgefallen sind mir hingegen wieder die Zitate, die die Kapitelanfänge zieren. Wie auch schon in Band 1 beginnen wir mit den kranken Weltanschauungen Pioneers, die wie häppchenweise in kurzen Gänsehaut-Sätzen präsentiert bekommen, bekommen aber im Laufe der Handlung zunehmend Einblicke in die ebenso verstörenden Meinungen einzelner Gemeindemitgliedern. Zusätzlich sind auch wieder einige Zitate von realen Personen wie Jim Jones, dem ehemaligen Sektenführer des Peoples Temple, Charles Mansons oder David Koresh, dem Anführer der Branch Davidians, dabei. In Zusammenhang mit diesen Realitätsbezügen erscheinen die Ansichten der Gemeinde noch viel unheimlicher, denn einmal mehr wird klar, dass das Buch keine gesellschaftliche Dystopie zeichnet, sondern von der Realität vieler Menschen gar nicht so weit entfernt ist. Gerade in den USA gibt es etliche Sekten, es gibt also in der Tat einige Menschen für die der dargestellte Thriller bittere Realität ist. Gerade in Bezug auf das Ende, das nochmal alles herausholt und in einem epischen, grausamen und hochspannenden Showdown gipfelt, wird die Abhängigkeit und die große und gefährliche Macht hinter dem Sog einer Sekte noch viel deutlicher als in Band 1.
"Sie halten die Gemeinde für böse. Die Gemeinde hält sie für böse. Beide Seiten sind überzeugt, die Guten zu sein. Nur warum sehe ich dann auf beiden Seiten so viel Hass und Wut?"
Ganz besonders sensibilisiert diese Romanreihe jedoch dazu, sich nicht von Idealen und Grundsätzen leiten zu lassen, sondern selbst nachzudenken. Es wird klar, dass fast jeder aus der Überzeugung heraus handelt, selbst Gut zu sein, dass es in der menschlichen Natur liegt, zwischen Gut und Böse zu entscheiden und dass diese Entscheidung häufig positiv für die Person selbst ausfällt. Ganz viel geht es hier darum, wer nun zu welcher Seite gehört, Gut oder Böse und wie man sich vor dem Bösen schützen kann. Dass es nichts nutzt, abseits der normalen Gesellschaft zu leben, um dem Bösen zu entfliehen, hat schon der erste Teil klar gemacht. Dass es zudem schwer ist, zu entscheiden, was Gut und was Böse ist, ist zusätzlich bekannt. Doch hier wird nochmal deutlich, dass es gar nichts bringt, vor dem "Bösen" zu fliehen, sondern sich lieber ganz darauf konzentrieren sollte, sich selbst auf der entgegengesetzten Seite zu befinden und sich deshalb immer zu fragen, ob man auch wirklich richtig steht. Und wenn man wie Lyla mal auf Abwegen gerät, muss man sich eben zusammenreißen und die Seite wechseln, die Welt ist gut genug, damit solche Menschen dann Hilfe bekommen. Deshalb möchte ich meine Rezension mit meinem Lieblingszitat beenden, welches wohl die Hauptaussage des Romans widerspiegelt:
"Die Gemeinde wurde auf der Vorstellung gegründet, dass uns das Böse nicht erreichen kann, wenn wir uns von der Welt fernhalten. Aber wie sich herausgestellt hat, spielt es keine Rolle, was man tut oder wohin man geht, weil einen das Böse trotzdem findet. Es geht nicht darum, es zu verhindern; es geht darum, es auf die andere Seite zu schaffen, wenn es einen gefunden hat."
Fazit:
Ein packendes Finale, das auf höchst faszinierende, erschreckende und total realistische Art und Weise die gefährlichen Verstrickungen einer Sekte darstellt. Fesselnd, verstörend und hochspannend.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich, wenn Du einen Kommentar dalässt.
Egal ob Kritik, Verbesserungsvorschläge, Lob, Anmerkungen, Fragen oder eigene Meinung - das ist der richtige Ort dafür ;-)