Allgemeines:
Titel: Children of Virtue and Vengeance - Flammende Schatten
Autor: Tomi Adeyemi
Verlag: FISCHER (27. Mai 2020)
Genre: Fantasy
Autor: Tomi Adeyemi
Verlag: FISCHER (27. Mai 2020)
Genre: Fantasy
ASIN: B07ZGH7DLG
ISBN-10: 3841440304
ISBN-13: 978-3841440303
Seitenzahl: 496 Seiten
Preis: 16,99€ (Kindle-Edition)
18,99€ (Gebundene Ausgabe)
Weitere Bände: Children of Blood and Bone - Goldener Zorn
ISBN-10: 3841440304
ISBN-13: 978-3841440303
Seitenzahl: 496 Seiten
Preis: 16,99€ (Kindle-Edition)
18,99€ (Gebundene Ausgabe)
Weitere Bände: Children of Blood and Bone - Goldener Zorn
Inhalt:
Zélie und Prinzessin Amari haben das Unmögliche geschafft: Die Magie ist nach Orïsha zurückgekehrt. Doch das Ritual war mächtiger, als sie ahnen konnten. Es hat nicht nur die verschütteten Kräfte der Magier geweckt, sondern auch jene des Adels. Mit ihrer neugewonnenen Macht sind Zélies Feinde gefährlicher als je zuvor. Und sie wollen Rache.
Zélie muss einen Weg finden, das Land zu vereinen – oder zusehen, wie sich Orïsha in einem verheerenden Krieg zerreißt.
Zélie muss einen Weg finden, das Land zu vereinen – oder zusehen, wie sich Orïsha in einem verheerenden Krieg zerreißt.
Bewertung:

Amari: "Orïsha wartet auf niemanden, Amari.
Ich habe geschworen eine bessere Königin zu sein. Wenn Mutter wirklich tot sein sollte, ist nun die Zeit gekommen, meinen Schwur zu halten."

Erster Satz: "Ich versuche, nicht an ihn zu denken."

Inan: "Ich bin es müde, leiden zu müssen, weil die Menschen in unserem Königreich sich weigern, an den Frieden zu glauben. Ich weiß, dass es eine Welt gibt, in der wir es schaffen können. Ein Orïsha, in dem Maji, Tîtánen und Kosidán friedlich nebeneinander existieren. Ich glaube noch immer an das Orïsha meiner Träume, selbst wenn mir die Realität Albträume beschert."

Zélie: "Ich habe mich schon einmal in ein Ungeheuer verliebt. Das wird mir nicht noch mal passieren."
(…) "Es war nicht dein Fehler, dass du dich in ein Ungeheuer verliebt hast, Zïtsol, sondern dass es das falsche war."
Ansonsten ist die Welt frei erfunden und erzählt die Geschichte eines unterdrückten Volks, den Maji und ihren Kindern, den Divînés. Einst gab es zehn verschiedene Maji-Clans in Orïsha, die die mit unterschiedlichen Gaben gesegnet waren und in direkter Verbindung mit der Himmelsmutter und ihren Göttern Magie üben konnten. Doch aus Hass und Machtgier des herrschenden Königspaars wurde aus Angst vor der Magie der Maji in der sogenannten Blutnacht die Ermordung aller erwachsenen Magienutzer veranlasst, was die Magie verschwinden ließ und die Divînés zu Waisen machte. Auf sich alleingestellt wanderten viele der Kinder, ihrer magischen Zukunft und ihrer Würde beraubt in Arbeitslager und mussten in ständigem Angst und Schrecken vor der Willkür der privilegierten Kosidán, also der Menschen ohne magisches Talent und der Unterdrückung des Regimes leben. Ihr einst stolzes Erbe, ausgedrückt durch ihre weißen Haare und ihre dunkle Haut, ist ein Zeichen der Schande und des Schmerzes geworden. Zusammen mit ihren Mitstreitern hat die junge Maji Zélie durch eine magische Schriftrolle, ein heiliges Ritual und viel Kraft die Magie nach Orïsha zurückgebracht. Doch auch wenn sie dachte, dass die Maji durch die Rückkehr der Magie wieder zu ihrer Macht und Würde finden würden, ist ihr Schicksal durch das Ritual nur noch schlimmer geworden. Denn nun haben nicht nur die Kinder der Götter sondern auch die Adligen magische Kräfte erhalten und die neu erwachten Tîtánen sind sogar noch stärker als die Maji. Um die Monarchie endlich zu besiegen und die Maji zu befreien, schließt sich Zélie deshalb der Widerstandsgruppe Iyika an und führt die Maji geeint in einen Krieg, den sie eigentlich nicht gewinnen können...
Zélie: "Jeder Pulsschlag fährt wie ein Blitz durch mein Blut. Die Kraft von zehn Herzen, die wie eins schlagen. Ich drücke die Hand auf meine Brust und sehe hoch. Irgendwie kann ich den Puls von Mama Agbas Liebe spüren. Tränen rinnen mir über die Wangen, dennoch muss ich lächeln. Ich werde dich nicht enttäuschen."
Neben der politischen Relevanz, die man in der Geschichte sehen kann oder eben nicht, geht es ganz klar um Themen wie Unschuld, Zerbrechlichkeit, Macht, innere Stärke, Glaube und Vertrauen, Unterdrückung, Demütigung und Respekt, was durch die starken Protagonisten eindrücklich vermittelt wird. Die drei Hauptprotagonisten, die wieder abwechselnd aus ihrer Perspektive berichten, werden dabei durch etliche liebenswerte (und auch sehr hassenswerte) Nebencharaktere unterstützt, die bunter und lebendiger nicht sein könnten. Leider geht die Autorin auch hier wieder mit ihren Besten besonders verschwenderisch um, sodass sie mir das ein oder andere Mal fast das Herz gebrochen hat. Mit Zélie haben wir eine starke Hauptprotagonistin, deren Innenleben sehr von Hass und Wut auf das Königshaus von Orïsha und vor allem den neu ausgerufenen König geprägt ist, der sich erst in ihr Herz geschlichen und es dann verraten hat. Um in dem neuen Kampf zu bestehen, die Maji hinter sich zu vereinen und ihre volle Kraft auszuschöpfen, muss sie an ihre Grenzen gehen, ihre Schmerzen überwinden, über ihren Hass hinwegsehen und Opfer bringen. Auch hier ist ihr Weg von vielen Hindernissen versperrt, mit schmerzhaften Verlusten und Zweifeln gepflastert und alles andere als unbeschwerlich. Durch Zélies Leiden und ihre fehlerhaften Entscheidungen schafft die Autorin aber im Endeffekt genau das, an was viele anderen Fantasy-Autoren scheitern: sie hält ihre Protagonistin trotz immenser Fähigkeiten und Führungsqualitäten menschlich und lässt sie nicht zur Überheldin werden.
Zélie: "Lügen und gebrochene Versprechen, das war Inan. Träume, die niemals wahr werden konnten. Roen und ich spielen uns nichts vor. Wir kennen uns."

Zélie: "Wir werden in jedem Atemzug von dir leben. In jeder Beschwörung, die du singst."
Ein Lächeln zieht sich über ihr dunkles Gesicht und legt die Haut um ihre Augen in Falten.
"Ihr seid die Kinder der Götter. Ihr werdet nie allein sein."
Nichtsdestotrotz erinnern das rasante Erzähltempo und der bildhafte, fesselnde und leidenschaftliche Schreibstil Tomi Adeyemis stark an den ersten Teil und auch hier können leichte Zeitsprünge und Logiklücken sowie die zwar schöne aber arg gewollt wirkende Liebesgeschichte ausgeglichen werden (Spoiler: Da das mit Inan und Zélie wohl nichts mehr wird, bastelt die Autorin einfach eine neue Liebesgeschichte zu dem Söldner Roen. Außerdem verschwindet die Löwenesse Nailah einfach plötzlich aus dem Handlungsgefüge, ohne dass ich mitbekommen hätte, dass sie tot ist. Ebenfalls unklar war mir, warum Amaris und Inans Mutter und Amari plötzlich ungeahnte Fähigkeiten erlangen, Inan jedoch nicht...). So wird das eher mittelalterlich geprägte Setting immer wieder durch seltsame Dinge wie Sauerstoffflaschen oder Brandbomben unterbrochen, die sich mir in dem Zusammenhang mit Schwertern und Kutschen nicht ganz erschlossen. Die Art und Weise, wie die Autorin hier kraftvoll und zornig durch den Schmerz ihrer Protagonisten anklagend die Stimme erhebt und dabei bei einem lockeren und flüssigen Stil bleibt, der nie gezwungen oder übertrieben wirkt, hat mir jedoch sehr gut gefallen. Durch magische Träume, Visionen, spirituelle Begegnungen mit Göttern und die Liebesbeziehungen kommt noch eine atmosphärische Note hinzu, die sich wunderbar in den berührenden, majestätischen Grundton einfindet.
Zélie: "Es wurde unsere Heimat, weil sie alles gemeinsam gebraut haben. Das Land selbst, die Tempel - sie sind nicht so wichtig. Solange wir uns haben, tragen wir Orïsha in unserem Blut. Das kann uns keiner nehmen." (…)
Ich lasse mich auf den Blutstein sinken. In meinen Ohren tobt der Krieg.
Wir holen uns zurück, was uns gehört."
So schreitet, nein rennt, die Story mit den großen Sprüngen einer Löwenesse voran und gipfelt am Ende in einem explosiven und sehr emotionalen Showdown, der mich noch einmal mitriss, beeindruckte, am Ende aber wütend zurückließ. Wütend deshalb weil Tomi Adeyemi uns so ein Ende vorsetzt wo doch erst frühestens in zwei Jahren eine Fortsetzung erscheint - wirklich mies von ihr! Das Ende war episch, herzzerreißend, spannend aber der undurchsichtige und miese Cliffhanger und Epilog am Ende lässt viele Fragen offen, sodass ich am liebsten weiterlesen würde.
Fazit:
Starke Protagonisten, ein exotisches Setting, eine berührende Botschaft ein leidenschaftlicher Schreibstil und innovative Ideen - dieser Nachfolger ist trotz Einstiegsprobleme, kleinen Logiklücken und dem etwas zu schnellen Erzähltempo ein Fantasy-Epos der Extraklasse. Dynamisch, spannend, mitreißend!
__________________________________________________________________________________________
*unbezahlte WERBUNG*
Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar, was meine ehrliche Meinung jedoch nicht beeinflusst hat.
___________________________________________________________________________________________
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich, wenn Du einen Kommentar dalässt.
Egal ob Kritik, Verbesserungsvorschläge, Lob, Anmerkungen, Fragen oder eigene Meinung - das ist der richtige Ort dafür ;-)