Donnerstag, 31. Juli 2025

Monatsrückblick #55 - Juli 2025


Hallöchen,

der Juli ging wahnsinnig schnell vorbei. Mit kühlerem Wetter und einem Urlaub am Ende war er auch deutlich entspannter als der Juni. Dementsprechend gut bin ich wieder zum Lesen gekommen. Übrigens scheint sich mein seltsames 31-Tage-Monat-14-gelesene-Bücher-Muster fortzuführen, das ich letzten Lesemonat bemerkt habe. Seit Januar habe ich bisher jeden Monat abwechselnd 14 und dann 13 Bücher gelesen habe - und zwar immer dann mehr, wenn der Monat 31 Tage hatte. Wie seltsam zyklisch ist das denn bitte?!?! Meint Ihr, ich kann das bis zum Ende des Jahres weiterführen ;-)))


Bücher


Mittwoch, 30. Juli 2025

That Girl


Allgemeines

Titel: That Girl
Autorin: Gabriella Santos de Lima
Verlag: HarperCollins (19. März 2024)
Genre: Roman
Seitenzahl: 289 Seiten
Link: Hier klicken!



Inhalt

Sie wusste nie, wer sie war. Das war ihr Geheimnis. Avocadotoast zum Frühstück, Coworking im Lieblingscafé, abends zum Pilates in Hannovers Szenestadtteil Tess Raabe ist ein That Girl, schön, erfolgreich, glücklich, und all das hält sie in ihren Vlogs fest, die sie auf ihrem erfolgreichen Social-Media-Account teilt. In ihrem Buch DATE ME schreibt sie über Tinderdates, sie tritt für die richtigen Werte ein, predigt Selbstliebe – und alle kaufen es ihr ab, schließlich ist Tess authentisch und nahbar. Doch der Schein trügt, und das fällt Tess besonders dann auf, als sie Leo kennenlernt. Leo, der ihr den Kopf verdreht, Leo, mit dem sie so viel Spaß hat, Leo, der sich nicht entscheiden kann. Er wirft alles über den Haufen, was Tess zu sein vorgibt, und so muss sie sich am Ende die Frage Wer ist sie eigentlich wirklich, und welche Rolle spielt da die Liebe?


Bewertung

"That Girl" von Gabriella Santos de Lima ist kein Liebesroman, das verspricht schon der Klapptext. 289 Seiten später muss ich allerdings feststellen: Es ist genauso wenig ein Selbstfindungsbuch, kein feministischer Roman, kein inspirierender Ratgeber, kein Entwicklungsroman, kein Mutmacher, keine Komödie und schon lange kein literarisches Vorbild. Es ist schlicht und einfach ein Roman über eine junge Frau, die sich verrannt hat, die das allerdings erst kurz vor Schluss erkennt....

Montag, 28. Juli 2025

Montagsfrage #175 - Bücher für die zweite Jahreshälfte?

Hallöchen,

zwar ist der Juli jetzt auch schon wieder vorbei und von "Jahreshälfte" ist fast nicht mehr zu sprechen, dennoch würde ich gerne noch eine klassische Montagsfrage zu Euren Lesevorhaben und Wünschen für den Rest von 2025 stellen:


Welche Bücher möchtet Ihr in der zweiten Jahreshälfte noch lesen? 


Ich bin mit meinen 12 für 2025 furchtbar hintendran. Was ist also die einzig logische Folgerung, die sich daraus ergibt? Ich muss mir noch mehr (und andere) Bücher für den Rest des Jahres vornehmen! Findet den Fehler, haha. Aber es sind einfach so viele tolle Bücher noch ungelesen auf dem SuB und TBR, denen ich mich dieses Jahr unbedingt noch widmen möchte, was soll man da machen? Eine Auflistung von fünfzehn Büchern (die irgendwie alle super hübsche Cover haben?!?) habe ich hier mal zusammengesucht:

Sonntag, 27. Juli 2025

Serienempfehlung: We Were Liars

Nachdem mich das Buch "We Were Liars" von E. Lockhart leider überhaupt nicht überzeugen konnte, war ich mir lange unsicher, ob ich in die gleichnamige Serienadaption reinschauen sollte. Als sie mir dann aber von mehreren Seiten als sehr sehenswert angepriesen wurde, war ich dann doch neugierig, wie Prime Video den Erzählstoff (und vor allem den Twist am Ende) in einem Serienformat umsetzen würden. 8 Folgen später bin ich nun total geflasht, was für eine atmosphärische und vielschichtige Thriller-Serie aus dem mittelmäßigen Buch herausgeholt wurde!!! 


Darum geht´s:


Als erstgeborene Enkeltochter des Zeitungsmoguls Harris Sinclair (David Morse) gehört Cadence Sinclair (Emily Alyn Lind) zu einer der reichsten und mächtigsten Familie Amerikas. Jedes Jahr verbringt sie zusammen mit ihren Tanten Carrie (Mamie Gummer), Bess (Candice King), ihrer Mutter Penny (Caitlin Fitzgerald), ihren Cousinen Mirren (Esther McGregor) und Johnny (Joseph Zada) und dem Freund der Familie Gat (Shubham Maheshwari) ihren Sommer auf der Insel Beechwood vor der Küste Massachusetts. Für sie ist es der Inbegriff von Ferien, Familienurlaub und purem Sommergefühl. Doch der Sommer ´16 scheint alles verändert zu haben und endet mit einem traumatischen Unfall. Ein Jahr später kehrt Cady auf die Insel zurück, leidet allerdings unter Gedächtnisverlust, Migräne und Panikattacken. Was ist vor einem Jahr auf der Insel passiert? Weshalb sprechen die anderen "Liars" nicht mehr mit ihr? Was verbirgt sich hinter der strahlenden Fassade der Sinclairs? Je näher Cady der Wahrheit kommt, desto mehr ist sie sich sicher, dass sie alles verändern wird...


Das denke ich zur Serie:


Was die Serie von Anfang an so stark macht, ist ihr Gespür für Atmosphäre. Durch geschickte Zeitsprünge zwischen dem „Sommer ´16“ und dem „Sommer ´17“ entfaltet sich eine dichte, zunehmend bedrückende Stimmung. Anfangs fühlt sich Beechwood noch wie ein Ort unbeschwerter Sommertage an mit goldenem Licht, lachenden Teenager, glitzerndem Wasser und ausgelassenen Kindheitserinnerungen. Doch mit jeder aufkommenden Erinnerung, schleichen sich langsam Schatten in diese heile Welt, die nostalgisch-verklärte Sommeridylle beginnt zu bröckeln, das Glänzende wird stumpf, die Harmonie zerfällt und was darunter zum Vorschein kommt, ist nicht weniger als ein emotionales Minenfeld aus Familiengeheimnissen, verdrängter Schuld und verlorener Unschuld. Dabei wird mit Vorgriffen geschickt Spannung aufgebaut. Auch wenn zeitweise mehr die zwischenmenschlichen Konflikte und das Teenie-Drama im Vordergrund steht, wird mit kleinen Ungereimtheiten, einer raffinierten Bildsprache und düsterem Foreshadowing die Neugier wachgehalten. Man weiß: Hier stimmt etwas nicht – aber was?

Samstag, 26. Juli 2025

Kurzrezension: Vom Glück, allein zu sein


Die Fakten

Titel: Vom Glück, allein zu sein
Autorin: Marie Luise Ritter
Verlag: Piper (29. Juni 2023)
Genre: Ratgeber
Seitenzahl: 240 Seiten
Link: Hier klicken!






Meine Eindrücke

"Vom Glück, allein zu sein" ist das vierte Buch von Journalistin und Influencerin Marie Luise Ritter, die mir als Person völlig unbekannt war, bevor ich auf Bookbeat über dieses Buch gestolpert bin. Vom Titel neugierig gemacht, habe ich das Hörbuch ganz ohne Erwartungen begonnen und konnte deutlich mehr für mich mitnehmen, als ich gehofft hatte. Auf 240 Seiten präsentiert die Autorin eine etwas willkürliche Mischung aus Ratgeber, Reisebericht, Sachbuch, Essay, Tagebuch und Roman. Was recht zerstückelt klingt, fügt sich im Laufe der Kapitel aber erstaunlich organisch zu einer feinfühligen Auseinandersetzung mit den positiven und negativen Seiten des Allein-Seins sowie der gesellschaftlichen Erwartungen, die damit einhergehen, zusammen. Im weiteren Verlauf verbackt sie dann außerdem noch weitere Themen wie zum Beispiel Kinderwunsch, Kapitalismus, Schwierigkeiten während der Corona-Pandemie und Beziehungen - Themen, die rund um das Allein-Sein ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. 

"Das Leben ist kein Wartezimmer, in dem du rumsitzt, bis jemand da ist, der etwas mit dir erleben will."

Freitag, 25. Juli 2025

Emily Wilde's Compendium of Lost Tales


Allgemeines

Titel: Emily Wilde's Compendium of Lost Tales 
Autorin: Heather Fawcett
Verlag: Del Rey (11. Februar 2025)
Genre: Fantasy
Weitere Bände: Emily Wildes Enzyklopädie der Feen (Band 1)
Emily Wildes Atlas der Anderswelten (Band 2)
Deutscher Titel: Emily Wildes Kompendium der verlorenen Geschichten
Seitenzahl: 368 Seiten
Link: Hier klicken!





Inhalt:


Emily Wilde hat ihr Leben dem Studium der Feen gewidmet. Als renommierte Dryadologin hat sie in ihrer Enzyklopädie der Feen Hunderte von Arten dokumentiert. Jetzt steht sie kurz davor, ihr bisher gefährlichstes akademisches Projekt in Angriff zu die Erforschung des Innenlebens eines Feenreichs - als dessen Königin. Zusammen mit ihrem Verlobten, dem exilierten Feenprinzen Wendell Bambleby, beansprucht sie den Thron zu seinem Reich. Für Emily erfüllt sich damit eine Fülle wissenschaftlicher Schätze auf. Doch der Albtraum folgt auf dem Fuße, denn die beiden werden sofort in die tödlichen Intrigen der Feenwelt hineingezogen.


Bewertung

In Heather Fawcetts Emily Wilde-Reihe musste ich zugegebenermaßen erstmal etwas reinkommen. In Band 1, "Emily Wildes Enzyklopädie der Feen", den ich mir als eines meiner 12 für 2025 Bücher vorgenommen hatte, musste ich mit der Erzählweise und der Hauptfigur aber erstmal warmwerden. Spätestens ab Band 2, "Emily Wildes Atlas der Anderswelten" hat mich die Geschichte dann aber mit ihrem exzentrischen Charme um den Finger gewickelt, sodass ich sehr gespannt auf den dritten Band war. In "Emily Wilde´s Compendium of Lost Tales" findet die Geschichte nun mitreißend und charmant wie eh und je ihr Ende, sodass für mich feststeht: ich muss dringend noch mehr von Heather Fawcett lesen!

Dienstag, 22. Juli 2025

Serienempfehlung: Olympo

Da ich über lange Zeit nichts anderes geschaut habe als meine Dauer-Comfort-Serien "Modern Family" und "Gilmore Girls" hatte ich letzte Woche spontan Lust auf eine ganz andere Serie und habe mit der neuen spanischen Netflix-Serie "Olympo" begonnen. Die erste Staffel des Sport- und Liebesdramas umfasst 8 Folgen und spielt am Pirineos High Performance Center in Spanien -  einer Art Elite-Camp für angehende SpitzensportlerInnen. Worum geht´s? Kurz gesagt: Um Sex, Sport und Skandale.


Darum geht´s:


Ans Pirineos High Performance Center schaffen es nur die Besten der Besten. Junge athletische Talente aus ganz Spanien kommen hier zusammen, um es in den Olymp der ProfisportlerInnen zu schaffen. Die ehrgeizige Synchronschwimmerin Amaia (Clara Galle) ist eine von ihnen. Sie opfert all ihre Freizeit, ihr Privatleben, jede freie Sekunde und Freiheit für ihren Traum, um einen begehrten Sponsorenvertrag bei der Sportmarke Olympo an Land zu ziehen und ihre Mutter stolz zu machen. Trotzdem schafft es eines Tages ihre beste Freundin und Teamkollegin Núria (María Romanillos), Amaia zu überflügeln. Da wird ihr bewusst, dass einige unter ihnen in der Lage zu sein scheinen, ihre Leistung über das Normalmaß hinaus zu steigern. Einem Doping-Skandal auf der Spur muss Amaia herausfinden, auf was sich Núria eingelassen hat und was Olympo damit zu tun hat - und entscheiden, wie weit sie für ihren eigenen Triumph zu gehen bereit ist...



Das denke ich zur Serie:


"Olympo" erzählt eine durchaus spannende Geschichte rund um Ehrgeiz, sportliche Leistungsgrenzen und moralische Dilemmata. Die Handlung ist ein wilder Mix aus Liebesdrama, Leistungssport-Dystopie und Verschwörungsthriller. Besonders die mysteriösen Machenschaften der Sportmarke Olympo, die zu zweifelhaften Bedingungen Sponsoring-Verträge vergibt, sorgen dabei für viel Spannung, auch wenn eigentlich von Beginn an klar ist, was läuft. Dafür hat die Serie visuell einiges zu bieten. Das abgeschottete Trainingszentrum in den Bergen ist atmosphärisch in Szene gesetzt, die AthletInnen liefern beeindruckende Bilder und die Inszenierung setzt ganz klar auf körperliche Ästhetik. Auch wenn der übertriebene Fokus auf unrealistische Körperideale sich etwas mit den ansonsten diversen und queeren Themen der Serie beißt, nutzen die Serienmacher Jan Matheu, Laia Fogue und Ibai Abad, die Gelegenheit des Leistungssports Kontexts aus, um Folge für Folge die gestählten Körper der DarstellerInnen aus allen Perspektiven und bei allen Aktivitäten zu zeigen. Das Ergebnis: viel nackte Haut, glitzernden Trainingsanzügen und perfekt definierten Körpern in dramatischer Slow Motion.

Montag, 21. Juli 2025

Montagsfrage #174 - Offene Bücherschränke?

Hallöchen,

vielen Dank an Kira für die heutige Montagsfrage, die ich dieses Mal recht knapp beantworten kann. Ich bin gespannt, was Ihr zu berichten habt:


Wie oft geht Ihr zu offenen Bücherschränken (Kiras kleine Leseecke)? 


Tatsächlich sehr häufig. Es gibt auf meiner liebsten Spaziergangstrecke zwei offene Bücherschränke, an denen ich regelmäßig vorbeikomme. Zwar nehme ich mir nicht jedes Mal Zeit zum auführlichen Stöbern, ich schaue aber schon schätzungsweise einmal pro Woche kurz rein, was sich getan hat. Nicht nur, um keine spannenden Bücher für mich selbst zu verpassen, sondern auch einfach weil ich es interessant finde, welche Bücher sich langfristig dort ansammeln, was sofort weg ist und was wiederkehrend durch mehrere Hände geht. 

Auch wenn es neben sehr nischigen Fachbüchern, ungelesenen Klassikern und Lexika meistens abgedroschene Beststeller der letzten 20 Jahre sind, die ich sowieso schon gelesen habe, die in den Bücherschränken landen, ist ab und zu mal eine positive Überraschung dabei. Zuletzt habe ich vor ein paar Wochen zum Beispiel die gesamte "Die fließende Königin"-Reihe von Kai Meyer in Hardcover Ausgaben entdeckt, die ich natürlich sofort mitnehmen musste. Ansonsten bringe ich aber häufig mehr Bücher hin als mitzunehmen. 

Wie ist das bei Euch?

Liebe Grüße
Sophia

Um in die Linkliste aufgenommen zu werden, hinterlasst bitte einen Kommentar mit dem Link zu Eurem Beitrag.

Streifis Bücherkiste
Sheenas Creativ Bookworld
Minorherba
Little Book Witch
Lesewelle
Kiras kleine Leseecke


Nächste Woche bei der Montagsfrage:

Welche Bücher möchtet Ihr in der zweiten Jahreshälfte noch lesen?

Sonntag, 20. Juli 2025

Von Blurryface bis Breach: Die Lore von Twenty One Pilots

Einleitung: Das narrative Universum von TØP


Die Idee, einen Sammelpost zur Lore meiner Lieblingsband Twenty One Pilots zu schreiben, spukt schon länger in meinem Kopf herum. Spätestens seit dem Release von "Clancy" 2024 und dem spektakulären Konzert in München dieses Jahr im April ist meine Begeisterung für die Band, die mich seit 2015 begleitet, wieder aufgeflammt und zu neuen Höhen aufgestiegen. In dem ersten und bislang einzigen autorisierte Buch über die US-amerikanische Band "The Ønly Band in the Wørld" habe ich dann in den letzten Wochen nochmal ausführlicher mit den einzelnen Alben beschäftigt und kurzerhand beschlossen, noch tiefer in das Narrativ des Duos aus Ohio einzutauchen und meine Gedanken dazu in diesem Beitrag zu sammeln. Natürlich sind das hier eben nur das - meine Gedanken -, und auch wenn es viele mal mehr und mal weniger bestätigte Fantheorien gibt, bieten die Musik, die Lyrics und die Videos noch zu viele offene Rätsel, als dass es sich hierbei um die einzig richtige Deutung handeln kann. Kunst ist immer eine  Projektionsfläche und damit höchst subjektiv, schreibt mir also gerne, wenn ihr etwas anders seht und teilt Eure Ideen in den Kommentaren. 

Doch wieso ist es überhaupt notwendig und interessant, einen Blick auf die Lore der Band zu blicken? Twenty One Pilots, bestehend aus Tyler Joseph und Josh Dun, hat über die letzten 10 Jahre ein komplexes narratives Universum geschaffen, das weit über ihre tatsächliche Musik hinausgeht. Mit einer plattformübergreifende Erzählweise, die sich über kryptischen Websites, soziale Medien, Briefe, Interviews und Musikvideos erstreckt, hat die Band ihre Musik durch transmediales Storytelling ergänzt, das die Fangemeinde, die „Skeleton Clique“ aktiv zur Entschlüsselung und Mitgestaltung einläft. Durch visuelle Metaphern, Farbcodes, wiederkehrende Symbole, Handlungsorte sowie fiktive Figuren bietet die Lore den Fans einen erzählerischen Rahmen und eine gemeinsame Sprache für verschiedene Themen rund um psychische Gesundheit, die inhaltlich im Kern aller Alben steckt. So setzt sich in Symbolen, Songtexten, Musikvideos, Live-Erlebnissen und digitalen Schnipseln ein Puzzle aus Verlust, Rebellion, Isolation und Hoffnung zusammen. Fünf Alben markieren die wichtigsten Stationen dieser Reise: Blurryface (2015), Trench (2018), Scaled and Icy (2021), Clancy (2024) – und nun Breach (2025). Jedes Kapitel bringt eine neue Dimension, vertieft bestehende Konflikte und stellt die zentrale Frage in neuem Licht: Wie führt man einen Kampf gegen sich selbst und schafft es, den eigenen Gedanken zu entfliehen?

Klassiker Challenge: Nathan der Weise

"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing ist ein Theaterstück aus 1779, das ich zum ersten Mal in der 10. Klasse als Schullektüre gelesen habe.  Als Plädoyer für religiöse Toleranz und Menschlichkeit inspiriert von der Aufklärung und dem jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn, entstand das Drama im Kontext des „Fragmentenstreits“, in dem Lessing für freies Denken und gegen religiösen Dogmatismus eintrat. Ein Thema, das heute noch so aktuell ist wie vor 250 Jahren. 




Mein Eindruck

"Nathan der Weise" ist ein dramatisches Gedicht über Toleranz und die menschliche Fehlbarkeit. In fünf Aufzügen entführt der Autor ins mittelalterliche Jerusalem, in dem zur Zeit der Kreuzzüge drei Religionen aufeinandertreffen: Christentum, Islam und Judentum. Im Zentrum der Erzählung steht Nathan, ein wohlhabender jüdischer Kaufmann, der mit Weisheit, Menschlichkeit und einer erstaunlichen Gelassenheit durch eine Welt voller Vorurteile navigiert. So sperrig und lang ich den Text im Deutschunterricht empfand, so sehr leuchtete mir nun ein, weshalb das Drama heute noch gelesen wird. In einer Zeit, in der hitzige Debatten oft von Lautstärke statt Inhalt bestimmt werden, wirkt Nathans Haltung fast provokativ modern. Er diskutiert ruhig, lässt sich auf sein Gegenüber ein, es geht ihm nicht um Rechthaberei, sondern um Verständnis. Die berühmte Ringparabel verdeutlicht dabei das Kernanliegen des Stücks und seiner Figur: Keine Religion besitzt die absolute Wahrheit; moralisches Handeln ist wichtiger als der reine Glaube. Lessing stellt dabei nicht den Glauben an sich infrage, sondern plädiert für eine friedliche Koexistenz auf der Basis von Vernunft, gegenseitigem Respekt und Mitgefühl. Die Figuren – ob Sultan Saladin, der Tempelherr oder Recha – wachsen im Laufe der Handlung über ihre anfänglichen Vorurteile hinaus. Sie erkennen, dass es nicht Herkunft oder Religion sind, die einen Menschen auszeichnen, sondern seine Taten.

Samstag, 19. Juli 2025

Sammelrezension: Earthbound Reihe


Im Zuge des SuB Abbaus habe ich beschlossen, mich nochmals an die "Earthbound"-Reihe von Aprilynne Pike zu machen. 2013 erschienen habe ich bisher nur Band 1 der Fantasy-Trilogie, "Der Kuss der Göttin" gelesen. Band 2, "Die Liebe der Göttin" lag danach jahrelang ungelesen im Schrank, genau wie der dritte Teil (engl. "Earthrise"), der leider nie auf Deutsch erschienen ist. Da ich Band 1 als wirklich mitreißende Geschichte im Kopf hatte, habe ich beschlossen, mich der Reihe nun nochmal als Ganzes zu widmen und meine Eindrücke in einer Sammelrezension zusammenzufassen. 



Der Inhalt:

Nach einem Flugzeugabsturz beginnt für Tavia nicht nur ein neues Leben, sondern eine Reise in eine Vergangenheit, die älter ist als jede Erinnerung. Im Schatten eines uralten Krieges zwischen Göttern und ihren Feinden muss sie herausfinden, wer sie wirklich ist – und wem sie vertrauen kann. Zwischen Verrat, tödlichen Geheimnissen und zwei Männern, die unterschiedlicher nicht sein könnten, steht nicht nur ihr Herz auf dem Spiel, sondern das Schicksal der Menschheit. Wird sie sich selbst und ihre Macht rechtzeitig finden, bevor alles verloren ist?


Meine Eindrücke

HandlungDie Geschichte rund um Tavia beginnt mit einem dramatischen Flugzeugabsturz, den sie als Einzige überlebt. Was zunächst wie eine klassische Coming-of-Age-Fantasy anmutet, entwickelt sich rasch zu einem mystisch aufgeladenen Abenteuer: Tavia ist eine Göttin, gefangen in einem Zyklus ewiger Wiedergeburt, auf ewig auf der Suche nach ihrem Seelenpartner. Doch ihr Schicksal ist größer – sie steht im Zentrum eines jahrtausendealten Krieges zwischen den Earthbounds (Göttern) und den Reduciata, einer Organisation, die nichts Geringeres plant, als die Auslöschung der Götter mit einem tödlichen Virus. Auch wenn der Auftakt genauso spannend und temporeich war, wie ich ihn in Erinnerung hatte, verliert sich die Handlung leider später in bekannten Erzählmustern. Trotz einiger überraschender Wendungen bleibt die Grundidee weitgehend vorhersehbar und folgt vertrauten Fantasy-Strukturen. Was mich 2014 vielleicht noch beeindrucken konnte, wirkte heute leider etwas fade auf mich. Denn wer viel YA-Fantasy liest, wird das Gefühl nicht los, hier bereits Bekanntes in neuer Verpackung zu erleben. Während Band 1 noch eine solide Mischung aus Mysterium und Romantik bot und Band 2 die mythologischen Elemente vertiefte, zerfällt das Konstrukt spätestens mit dem dritten Band in Frustration und klischeehafte Dramaturgie. Die dramatische Zuspitzung – eine globale Bedrohung, mächtige Kräfte und ein letztes großes Opfer – sollte ein episches Finale bieten, stattdessen hinterlässt der Abschluss mit unlogischen Wendungen, charakterlichem Ungleichgewicht und unrunder Auflösung aber einen bitteren Nachgeschmack.

Freitag, 18. Juli 2025

We Were Liars


Allgemeines

Titel: We Were Liars
Autorin: E. Lockhart
Verlag: Delacorte Press (29. Mai 2018)
Genre: Coming of Age Mystery
Seitenzahl: 320 Seiten
Link: Hier klicken!





Inhalt

Eine wohlhabende Familie. 
Ein Mädchen ohne Erinnerung an die letzten beiden Sommer.
Vier Jugendliche, deren Freundschaft in einer Katastrophe endet.
Ein Unfall. 
Ein schreckliches Geheimnis. 
Nichts als Lügen. 
Wahre Liebe. 
Die Wahrheit.


Bewertung

"We Were Liars" ist eines dieser Bücher, die lange Zeit ziemlich stark im Hype standen und die mich deshalb nie so wirklich interessiert haben - bis eine Serienadaption angekündigt wurde. Als Anfang Juli die Serie erschienen ist, wurde ich doch neugierig und habe kurzfristig beschlossen das Buch zu lesen. Allerdings hätte ich besser mal auf mein ursprüngliches Bauchgefühl gehört. Denn was auf den ersten Blick nach einer atmosphärisch dichten Mystery-Geschichte klingt, erwies sich für mich schnell als eher dünn erzählter Coming-of-Age-Roman mit wenigen Höhepunkten. 

Mittwoch, 16. Juli 2025

Dunkelnacht


Allgemeines

Titel: Dunkelnacht
Autorin: Kirsten Boie
Verlag: Oetinger (3. Februar 2021)
Genre: Historische Novelle
Seitenzahl: 129 Seiten
Link: Hier klicken!





Inhalt

April, 1945. Alle spüren, dass der Krieg und die fürchterliche Ideologie der Nationalsozialisten kurz vor dem Ende stehen. Doch in der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945, drei Tage vor Hitlers Selbstmord, ereignet sich das dunkelste Kapitel der damals noch jungen Stadt Penzberg in Bayern. Denn während der einst von den Nazis abgesetzte Bürgermeister zurück ins Rathaus zieht, erlässt die Wehrmacht den Befehl, alle Widerständler sofort hinzurichten. Und zwischen allen Fronten stehen die Jugendlichen Marie, Schorsch und Gustl.



Bewertung

Kirsten Boies Novelle "Dunkelnacht" ist eine erschreckende, aber notwendige literarische Auseinandersetzung mit einem weitgehend unbekannten Kapitel deutscher Geschichte. Auf 129 Seiten schildert sie eindringlich die sogenannten „Penzberger Mordnacht“, ein reales Massaker an Zivilisten durch die nationalsozialistische Organisation Werwolf am 28. und 29. April 1945 in einer bayrischen Kleinstadt – nur zwei Tage vor Hitlers Tod und dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Damit sind die Geschehnisse ein Beispiel für ein sogenanntes Endphasenverbrechen, das mir persönlich nicht bekannt war. 

Dienstag, 15. Juli 2025

Kurzrezension: Bullshit Bingo


Die Fakten

Titel: Bullshit-Bingo - Was Frauen nicht mehr hören wollen
Autorinnen: Tatjana Kiel, Susanne Schlösser, Sabine Grüngreiff, Svenja Lassen und Maren Wagener
Verlag: Komplett Media (6. März 2025)
Genre: Ratgeber
Seitenzahl: 281 Seiten
Link: Hier klicken!



Meine Eindrücke

In "Bullshit-Bingo" versammelt ein Autorinnen-Team des Ladies Mentoring Netzwerks 31 reale Geschichten von Frauen, die im beruflichen oder privaten Umfeld mit abwertenden, oft sexistischen Bemerkungen konfrontiert wurden. Einen guten Eindruck von den Sätzen, mit denen sich die Autorinnen konfrontiert sahen, bekommt man schon auf dem Cover: Sätze wie "Du musst nicht gleich hysterisch werden! Lächle doch mal! Hast du deine Tage? Und wer passt auf die Kinder auf?" und Co hat jede von uns schonmal hören müssen. 

Montag, 14. Juli 2025

Montagsfrage #173 - Bücher und Games?

Hallöchen,

von der heutigen Frage wurde ich von Frank, dem Büchernarr, inspiriert. Ich wollte schon länger mal eine Frage zu Bücher und Games stellen, da das ein interessantes Thema ist (auch wenn ich selbst mit Games nicht besonders viel anfangen kann) und er hat für mich drei interessante Unterfragen formuliert:


Habt Ihr schon mal ein Buch gelesen, das auf einem Spiel basiert oder umgekehrt ein Spiel zu einer Buchvorlage gespielt? Wenn nicht, zu welchem Buch würdet Ihr Euch ein Spiel wünschen? 


Auch wenn ich selber keine Gamerin bin, finde ich die Verbindung von Büchern und Spielen grundsätzlich total spannend. Manchmal kann ein gutes Spiel Menschen zum Lesen bringen – oder ein geliebtes Buch die Grundlage für ein großartiges Spielerlebnis sein, da man nochmal auf ganz andere Art in die Welt eintauchen kann. Beides kann einander ergänzen, bereichern und neue Perspektiven auf bekannte Welten eröffnen - das stelle ich mir echt spannend vor.

Sonntag, 13. Juli 2025

The Ønly Band in the Wørld


Allgemeines

Titel: The Ønly Band in the Wørld 
Autor: Ryan Bird
Verlag: Be Your Own Media (5. Juli 2024)
Seitenzahl: 300 Seiten
Link: Hier klicken!




Inhalt

"The Ønly Band in the Wørld" ist das erste und bislang einzige autorisierte Buch über die US-amerikanische Band Twenty One Pilots. Verfasst wurde es vom Musikjournalisten Ryan Bird, der als ehemaliger Chefredakteur und Creative Director des Magazins Rock Sound über beinahe ein Jahrzehnt hinweg exklusiven Zugang zur Welt von Tyler Joseph und Josh Dun hatte. In enger Zusammenarbeit mit der Band entstand ein sehr persönliches Porträt, das nicht chronologisch, sondern thematisch und essayistisch aufgebaut ist. Im Mittelpunkt stehen intensive Gespräche, Anekdoten und bislang unveröffentlichte Interviewpassagen, die Ryan Bird zwischen 2015 und 2024 gesammelt hat. 



Bewertung

"The Ønly Band in the Wørld" von Journalist Ryan Bird ist eine Sammlung von Geschichten rund um die Band "Twenty One Pilots", die in der neuen extended edition erst Anfang 2025 erschienen ist - und für mich als großer Fan seit den Anfangszeiten der Band natürlich ein absolutes Must-Have! Es ist ein Buch, das geradezu die Begeisterung gegenüber der künstlerischen Leistung und Originalität der Band transpiriert und mich mit einem Gefühl von Stolz erfüllt hat, zu dem Fandom dazuzugehören!

"The beauty of music is that it has absolutely no limits. There are no rules - no laws. It´s like the ultimate playground. Not matter how old you get, you´re always allowed to play on it." - Tyler Joseph

Zamonien - Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent


Allgemeines

Titel: Zamonien - Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent
Autor: Walter Moers mit Anja Dollinger
Verlag: Knaus (25. Oktober 2012)
Genre: Fantasy Sachbuch
ISBN: 9783813505306 
Seitenzahl: 312 Seiten
Link: Hier klicken!





Inhalt

Alles, was die Welt über Walter Moers’ phantastischen Kontinent Zamonien wissen sollte: Dieses reich illustrierte und liebevoll gestaltete Lexikon präsentiert die Fülle dieser Welt in über 150 verschwenderisch illustrierten Artikeln: über Buchhaim und Brummli, Hel und Haifischmaden, Kakertratten und Kometenwein, Orm und Olz, Schrecksen und Stollentrolle, Untenwelt, Unvorhandene Winzlinge und vieles andere mehr …


Bewertung

Als großer Fan von Walter Moers´ Zamonien-Universum musste auch die literarische Entdeckungsreise im Stil eines Lexikons unbedingt bei mir einziehen und meine Sammlung ergänzen. Gemeinsam mit Anja Dollinger geling dem Autor in "Zamonien" das Kunststück, ein Kompendium seiner Welt zu erschaffen, das so wundersam, verspielt, tiefgründig und detailverliebt ist wie der phantastische Kontinent, den es beschreibt. 

"Wo liegt eigentlich Gralsund? Wie knolft man mit den Zähnen? Wie funktioniert eine Teufelszyklopenzunge? Wie heißt die Zahl, die festlegt, wie viele Druidenseelen durch ein Schlüsselloch passen?(...) Das sind Fragen, die jeden bewegen, sagte mein Verleger. Wir müssen unbedingt den Regenwald zerstören und das Weltklima aus dem Gleichgewicht kippen, um ein Buch mit Antworten darauf unter die Leute zu bringen. Die Menschheit hat einen Anspruch auf ein Lexikon, in dem nachgewiesen wird, dass Schrecksen drei Nasenlöcher haben können."