Sonntag, 12. Mai 2024

Der Vertraute


Allgemeines

Titel: Der Vertraute
Autorin: Leigh Bardugo
Verlag: Knaur (2. Mai 2024)
Genre: Historische Fantasy
ISBN: 9783426284773 
Seitenzahl: 480 Seiten
Originaltitel: The Familiar (übersetzt von Alexandra Jordan und Sara Riffel)
Link: Hier klicken!




Inhalt

"Fürchte nichts, Luzia Cotado, und du wirst größer werden als sie alle. Und jetzt sing für mich."

Spanien zu Beginn des Goldenen Zeitalters: In einem heruntergekommenen Haus in Madrid nutzt die junge Luzia Cotado einen Hauch von Magie, um die endlose Schufterei als Küchenmädchen zu überstehen. Doch als ihre intrigante Herrin entdeckt, dass ihre Dienerin ein Talent für kleine Wunder besitzt, verlangt sie, dass Luzia diese Gabe einsetzt, um die gesellschaftliche Stellung der Familie zu verbessern. Dieses Unterfangen nimmt eine gefährliche Wendung, als Antonio Pérez, der in Ungnade gefallene Sekretär des Königs, auf Luzia aufmerksam wird. Pérez schreckt vor nichts zurück, um die Gunst des Hofes zurückzuerlangen. Und der spanische Herrscher ist noch immer von der Niederlage seiner Armada erschüttert und sucht verzweifelt nach einem Vorteil im Krieg gegen Englands ketzerische Königin. Luzia ist fest entschlossen, diese eine Chance auf ein besseres Leben zu ergreifen, und taucht ein in die Welt von Sehern, Alchemisten, Heiligen und Gaunern, in der die Grenzen zwischen Magie, Wissenschaft und Betrug schon bald verschwimmen. Um zu überleben, muss sie alles wagen – auch wenn das bedeutet, dass sie die Hilfe von Guillén Santangel in Anspruch nehmen muss, ihrem unsterblichen Vertrauten, dessen eigene Geheimnisse sich für beide als tödlich erweisen könnten.


Bewertung

Mittlerweile bin ich ein großer Fan von Leigh Bardugo und habe alles gelesen, was sie auf den Markt gebracht hat. "Der Vertraute" ist ihr neuer Standalone-Roman, der inspiriert von ihrer Familiengeschichte von einer jungen Magierin während des goldenen Zeitalter Spaniens zur Zeit der Inquisition erzählt. Der Klapptext und die Themen rund um Magie, Verrat und Ketzerei haben mich schon sehr neugierig gemacht, sodass ich wahnsinnig gespannt auf die Geschichte war, auch wenn ich mir nicht sicher war, was mich erwarten würde. 480 Seiten später kann ich nun bestätigen, dass ich definitiv nicht habe kommen sehen, wohin Leigh Bardugo mit dieser Geschichte über Verzweiflung, Intrigen, Aufstieg, Macht, Liebe, Träume und Wunder geführt hat. Eine bezaubernd düstere, spannende und magische Geschichte!!!

"Es gibt unterschiedliche Arten des Leidens, dachte Valentina. Die Art, die einen überraschte, und die Art, mit der man so lange lebte, dass man sie gar nicht mehr bemerkte.

Die Covergestaltung ist recht schlicht, aber durchaus eindrucksvoll. Vor einem pechschwarzen Hintergrund ist eine beringte Hand zu sehen, die eine goldene Gebetskette hält, während aus dem pompösen Ärmelaufschlag ein schwarzer Skorpion kriecht. Damit sind die Hauptmotive der Handlung - Reichtum, Kirche und Santangels Wappentier der Skorpion - vertreten. Zum schwarz-goldenen Look des Buches passt auch der schwarze Farbschnitt ganz wunderbar, mit dem die erste Auflage ausgestaltet ist. Vielen Dank an der Stelle an den Verlag für das Rezensionsexemplar, was aber natürlich wie immer meine Meinung nicht beeinflusst hat.

Erster Satz: "Wäre das Brot nicht verbrannt, so wäre dies eine ganz andere Geschichte. Wäre der Sohn der Köchin in der Nacht zuvor nicht zu spät heimgekommen, hätte die Köchin nicht gewusst, dass er sich mit dieser Theaterdichterin herumtrieb.

Mit diesem ersten Satz steigen wir in das Leben der Dienerin Luzia Cotado ein, die zwischen harter Arbeit und Angst vor der Inquisition heimlich von einem besseren Leben träumt. Als ihre Herrin Doña Valentina entdeckt, dass sie magische Fähigkeiten hat und kleine Wunder vollbringen kann, ist das ihre Eintrittkarte in eine Welt voller Reichtum und Schönheit aber auch Intrigen und Bigotterie und so schwebt sie bald in Lebensgefahr. Bis wir allerdings an dem Punkt ankommen, an dem sich Luzia der Gier der Adligen stellen muss, gehen einige Seiten ins Land. Gerade in den ersten 100 Seiten benötigt die Geschichte einige Zeit, um ins Rollen zu kommen und uns die Figuren und ihre Lebensumstände vorzustellen. Dabei fokussiert sich die Autorin weniger auf die Vergangenheit oder die Rahmenbedingungen von Luzias Magie, sondern mehr auf deren Wünsche oder Ängste und stellt sie mehr als junge Frau am Boden der Gesellschaft als als Magierin vor. Wie gerade Luzia zu ihren Milagritos gekommen ist und wie die Refranes aus der Mischsprache Ladino zu Zauberformeln werden, bleibt dabei geheimnisvoll und unbeantwortet, was zur vielschichtigen Atmosphäre des Romans beiträgt.

"Du bringst das Blut in meinen Adern aufs Neue zum Fließen. Du erinnerst mein Herz daran zu schlagen."
"Ein Herz kann nicht vergessen zu schlagen", schnaubte sie. Seine Miene wurde ausdruckslos.
"Alles kann in Vergessenheit geraten, wenn nur genug Zeit vergeht.

Auch im weiteren Verlauf hätte die eigentliche Rahmenhandlung mit der Bedrohung durch die Inquisition, Antonio Pérez´ Plan und dem magischen Turnier für meinen Geschmack noch etwas stärker ausgeprägt sein können. Anders als bei Leigh Bardugos anderen Fantasy-Reihen stehen Magie und Abenteuer allerdings nicht im Vordergrund, sondern vielmehr die Figuren und die generelle Atmosphäre der Geschichte. So ist der Hauptspannungsgeber der Geschichte die Frage, wem Luzia vertrauen kann und wem nicht, sowie die Frage, worauf die Geschichte überhaupt hinauslaufen wird. Diese Unsicherheit erzeugt eine großartige Atmosphäre voll unterschwelliger Spannung, die sich bis zur letzten Seite langsam aufbaut und immer wieder mit einer unerwarteten Wendung überrascht. 

"Don Marius, Don Victor Pérez, vielleicht der König selbst... eigentlich sind sie alle gleich.", sagte sie schließlich, als sie fertig war. "Sie kreisen in ihrer Umlaufbahn, und wir dürfen ihre Bewegungen bewundern. Sei vorsichtig... mit Santángel." Scheinbar wollte sie heute jeder warnen.
"Weil ich einen Pakt mit dem Teufel geschlossen habe?" Valentina zuckte zusammen.
Sie schüttelte den Kopf. "Weil er ein Mann ist, Luzia.

Dazu passend ist auch das historische Setting zur Zeit der spanischen Inquisition ausgewählt. Als politisch brisante und künstlerisch spannende Epoche, die als goldenes Zeitalter Spaniens in die Geschichte einging, hält das Setting gesellschaftlichen Reichtum und künstlerische Blüte, aber auch Brutalität und Schrecken bereit. Vor allem der mitschwingende Antisemitismus, den Luzia aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln erfährt, trifft dabei empfindlich den aktuellen Zeitgeist. Dabei ist die Geschichte grob von Leigh Bardugos eigenen Vorfahren inspiriert, die aufgrund ihrer jüdischen Konfession 1492 aus Spanien fliehen mussten. Folter, Verfolgung, Mord, Gefangenschaft - die Autorin schreckt nicht davor zurück, die brutalen Vergehen der Kirche an Andersgläubigen darzustellen, weshalb es sich ausdrücklich nicht um ein Jugendbuch handelt. 

"Fürchte die Menschen, Luzia", sagte er. "Fürchte ihren Ehrgeiz und die Verbrechen, die sie dafür begehren. Vor Magie hingegen oder dem, was du damit tun kannst, muss du doch nicht fürchten."

Auch hinsichtlich der Figuren ist die Geschichte deutlich erwachsener und reifer als ihre letzten YA und NA Reihen. Denn auch wenn ich die Figuren alle großartig fand, kommt keine einzige davon einem klassischen Helden auch nur nahe. Auch wenn Luzia als Hauptfigur im Vordergrund steht, wechselt Leigh Bardugo zwischen personalen Erzählperspektiven einer Vielzahl von handelnden Figuren, die unterschiedlicher nicht sein können. Was sie alle verbindet: Sie haben alle geheime Motive, Wünsche, Bedürfnisse, Träume oder Visionen, die sie ohne Zurückhaltung und Rücksicht auf Verluste verfolgen. Während Luzia keinen Hehl aus ihrer Gier und ihren Ambitionen für einen gesellschaftlichen Aufstieg macht, der ihr ein leichteres Leben ermöglicht, tendiert ihre Herrin Valentina in ihrer Machtlosigkeit und Unzufriedenheit zur Grausamkeit gegenüber Unterstellten, Santángel würde sich für seine Freiheit bis nach Italien durchmorden und auch Nebenfiguren wie Teoda, Hualit, Fortún Donadei oder Victor de Paredes verlieren sich in dieser grausamen Zeit. Dennoch gelingt es der Autorin erstaunlicherweise, dass einem die Figuren mit der Zeit unweigerlich ans Herz wachsen und gerade aufgrund ihrer unverschleierten Rücksichtslosigkeit nahbar werden. 

"Wenn sie ehrlich war, spürte sie den Sog dieser größeren Magie. Ihr gieriges Herz sehnte sich danach. Nicht nur nach der Hoffnung, aus dieser Stadt, aus diesem Leben entkommen zu können. In Wahrheit hatte sie es genossen, furchterregend zu sein."

Besonders überzeugen konnten mich dabei die dargestellten Beziehungen zwischen Luzia und Valentina, die sich von gehorsamer Dienerin und kleinlicher Herrin zu Leidensgenossinnen wandeln und die romantische Beziehung zwischen Luzia und Guillén Santángel. Zwar bekommt die Liebesgeschichte in der Geschichte nur begrenzten Raum, diesen nutzen die beiden Figuren aber ganz wunderbar aus, um sich einen eigenen kleinen Kosmos ganz für sich alleine zu gestalten, in dem nichts als ihre Nähe eine Rolle spielt. Ob die Liebe der beiden das magische Turnier, die menschlichen Abgründe und die brutale Inquisition überlebt... lest selbst!

"Du bist also fertig mit mir?", fragte sie, als er zur Tür ging.
Ich habe noch nicht einmal angefangen...

Fazit

"Der Vertraute" ist eine historische Fantasy-Geschichte, die mit düsterer Atmosphäre, geheimnisvoller Magie, moralisch grauen Figuren und einem lebendigen Historien-Setting überzeugt. Leigh Bardugo erzählt eine düstere, spannende und magische Geschichte über Verzweiflung, Intrigen, Aufstieg, Macht, Liebe, Träume und Wunder!

*unbezahlte WERBUNG*

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar, was meine ehrliche Meinung jedoch nicht beeinflusst hat. Quelle Informationen: Amazon.de. Klapptexte und Zitate sind Eigentum des Verlags oder jeweiligen Rechtinhabers.

6 Kommentare:

  1. Schönen guten Morgen!

    Jetzt im Rückblick würde ich die Grischa Trilogie ja nicht mehr so gut bewerten xD Aber die Krähen waren einfach genial, auch die zwei nachfolgenden Bände und ich mochte auch Das neunte Haus sehr. Hier hab ich die Fortsetzung aber noch nicht gelesen, weil ich mir nicht sicher bin, ob die Reihe damit zu Ende ist.
    Jetzt könnte ich diesen Einzelband natürlich erstmal einschieben, aber ich denke, ich warte noch damit. Auch wenn er sich wirklich gut anhört! Rezensionen dazu hab ich bisher noch nicht viele gesehen, deine ist jetzt die dritte, aber sie klingen alle ähnlich, zumindest dass kleine Kritik genannt wird, aber es im gesamten auf jeden Fall überzeugend war.
    Für mich klingt es definitiv spannend und ich mag es, wenn auch mal die Charaktere so im Fokus stehen, das kann mega interessant sein! :)

    Liebste Grüße, Aleshanee

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hey Aleshanee,

      ja für die Grischa-Trilogie würde ich mittlerweile auch nicht mehr meine Hand ins Feuer legen, aber die Krähen-Dilogie finde ich nach wie vor eine klasse Reihe! "Das neunte Haus" mochte ich auch gerne, wobei mir da Band 2 deutlich besser gefallen hat als Band 1. Ich bin da riesig gespannt, was die Autorin noch für Band 3 vorhat, den wird es auf jeden Fall noch geben, er wurde allerdings noch nicht angekündigt soweit ich weiß.
      Ich bin auch überrascht, dass das Buch bisher so unpopulär ist. Klar, es ist erst kürzlich erschienen, aber ich habe bislang auch erst super wenige Rezensionen gelesen... Ich würde mal annehmen, dass dir das Buch ganz gut gefallen könnte...

      Liebe Grüße
      Sophia

      Löschen
    2. Ah, ok, dann kommt noch ein dritter :) Dann warte ich damit eh noch. Ich werde "Das neunte Haus" eh nochmal lesen müssen, weil ich davon gar nichts mehr weiß.

      Leigh Bardugo war vorher eigentlich wirklich präsenter. Ich glaube, Das neunte Haus und die Brutalität (ohne Romantik und Kitsch) haben viele etwas verschreckt ^^

      Löschen
    3. Ja genau, einen dritten wird es auf jeden Fall noch geben. Ich werde aber auch dringend alle Bände nochmal lesen müssen, wenn dieser endlich rauskommt. Die Geschichte war ja so komplex, da habe ich die Hälfte der wichtigen Informationen leider wieder vergessen...
      Ich denke auch, dass "Das neunte Haus" genau wie auch "Der Vertraute" eher eine nischige Zielgruppe und nicht die breite Allgemeinheit angesprochen haben wie zuvor ihre YA-Reihen. Ich finde das aber gut - das macht die Geschichte nochmal besonders!

      Löschen
    4. Ja, die typischen YA Reihen meide ich ja *lach* Damit kann ich wirklich nicht viel anfangen, vielleicht - wenn - mal für zwischendurch. Da war das Neunte Haus schon eine ganz andere Nummer. Da freu ich mich aber auf den re-read :)
      Und bin jetzt noch mehr gespannt auf Der Vertraute!

      Ich wünsch dir einen schönen Feiertag!

      Löschen
    5. Haha ja ich freue mich auch immer, wenn AutorInnen abseits der oft ausgetretenen Wege wandeln. Dann wünsche ich dir viel Spaß mit dem Reread und "Der Vertraute". Dir auch einen schönen Feiertag!

      Löschen

Ich freue mich, wenn Du einen Kommentar dalässt.
Egal ob Kritik, Verbesserungsvorschläge, Lob, Anmerkungen, Fragen oder eigene Meinung - das ist der richtige Ort dafür ;-)